Tags: Exchange, Archivierung, Storage
Viele Mails und ihre Anhänge enthalten wertvolle Informationen, die auch längerfristig erhalten bleiben sollen. Aus diesem Grund besteht oft die Notwendigkeit, die primären Speichersysteme des Mail-Servers zu entlasten, indem alte Nachrichten ausgelagert werden. Exchange 2016 bietet dafür eine eigene Archivierungsfunktion.
Für Unternehmen hat sich E-Mail zu einem geschäftskritischen Kommunikationsmittel entwickelt, das zuverlässig funktionieren muss. Der Verlust von E-Mails ist in der heutigen Zeit für Organisationen nicht mehr hinnehmbar.
Motive für die Archivierung
Eingeführt wurde das Archivpostfach mit Exchange 2010 und in der aktuellen Version 2016 weiterentwickelt. Dieses Feature erfüllt auch die Anforderungen des Beweissicherungsverfahrens (Legal Hold).
Grundsätzlich sollte man aber die technischen und rechtlichen Aspekte der Archivierung auseinander halten. Die Anleitung in diesem Text beschränkt sich darauf, das Storage-System für Exchange optimal auszulasten und durch Aufbewahrungsregeln für Nachrichten die Performance des Systems zu gewährleisten.
Die revisionssichere Aufbewahrung von Mails hingegen dient der Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften und bedarf zusätzlicher Maßnahmen. Exchange 2016 unterstützt dabei das pauschale Beibehalten aller Nachrichten oder eine selektive Aufbewahrung auf Basis von definierbaren Kriterien.
Ein Nachteil der Mail-Archivierung von Exchange sind die zusätzlichen Kosten für die erforderliche Enterprise-CAL. Hier können Archivierungslösungen von Drittherstellern je nach Rechenmodell unter Umständen günstiger sein.
Manuelle oder automatische Archivierung
Ist die Archivierung für Anwender aktiviert, dann können sie selbstständig wichtige E-Mails in das Archiv verschieben. Alternativ lässt sich über Richtlinien festlegen, welche Nachrichten automatisch aufbewahrt werden.
Das Mail-Archiv integriert sich als Ordner in das Postfach des jeweiligen Anwenders, ist aber als eigenständiges Postfach zu sehen. Um die Last auf dem Exchange Server zu reduzieren, kann der Administrator für Mail-Archive eine eigene Datenbank anlegen.
Es empfiehlt sich unter Umständen, für eine Archivdatenbank ein anderes Storage zu verwenden. Ein solcher Speicher muss nicht so viel Leistung bieten wie jener, auf dem die Postfachdatenbanken liegen, weil das Archiv meistens nicht im permanenten Zugriff des Benutzers sein muss.
Mail-Archiv aktivieren
Das E-Mail-Archiv wird pro Benutzer ganz einfach unter Postfächer aktiviert.
Anschließend gibt man die Postfachdatenbank für das Mail-Archiv an. Zudem erscheint im gleichen Fenster der Hinweis, dass hierfür eine Enterprise CAL erforderlich ist.
Nachdem man die Eingabe bestätigt hat, wird der Benutzer in der Spalte Postfachtyp mit Benutzer (Archiv) hinterlegt.
Im Postfach des Benutzers taucht nun ein zusätzliches Archiv-Postfach auf, in dem nun den Richtlinien entsprechend E-Mails archiviert werden.
Richtlinien definieren
Die Richtlinien bestehen aus so genannten Aufbewahrungstags, die bestimmte Aktionen wie beispielsweise Löschen nach 30 Tagen oder Verschieben ins Archiv nach 6 Monaten definieren. Sie werden über die Exchange Web-Konsole unter Verwaltung der Compliance => Aufbewahrungstags definiert.
Hier sind einige vordefinierte Tags zu finden, als Standard ist bereits der Eintrag Default 2 year move to archive aktiviert, welcher bei Bedarf angepasst werden kann. Er bewirkt die Archivierung aller Mails nach 2 Jahren, wenn für sie keine anderen Regeln greifen. Über das kleine + in der Leiste darüber können auch eigene Tags erstellt werden.
Unter Verwaltung der Compliance => Aufbewahrungsrichtlinien lassen sich neben der Default MRM Policy auch eigene Aufbewahrungsrichtlinien bauen (auch hier über das kleine Plus).
Sie setzen sich aus einem oder mehreren Tags zusammen, die entweder in Exchange schon vorhanden sind oder die man selbst erstellt hat. Diese fügt man erneut über das (+) ein. Ein bestimmtes Tag darf nur in einer Richtlinie verwendet werden.
Aufbewahrungsrichtlinien an Postfächer zuweisen
Bei der Verwendung von Aufbewahrungsrichtlinien gilt, dass jedem Postfach nur eine davon zugewiesen werden darf. Dabei geht man für einzelne Postfächer so vor:
- Navigieren Sie zu Empfänger => Postfächer
- Wählen Sie in der Listenansicht das Postfach aus, dem Sie die Aufbewahrungsrichtlinie hinzufügen möchten, und klicken Sie dann auf das Symbol Benutzerpostfach bearbeiten.
- Klicken Sie in Benutzerpostfach auf Postfachfunktionen
- Wählen Sie in der Liste Aufbewahrungsrichtlinie jene aus, die auf das Postfach angewendet werden soll, und klicken Sie auf Speichern.
Sollen mehrere Postfächer eine Aufbewahrungsrichtlinie erhalten, dann führt man folgende Aktionen aus:
- Navigieren Sie zu Empfänger => Postfächer
- Verwenden Sie in der Listenansicht die Umschalt- oder die STRG-Taste, um mehrere Postfächer auszuwählen.
- Klicken Sie im Detailbereich auf Weitere Optionen
- Klicken Sie unter Aufbewahrungsrichtlinie auf Aktualisieren
- Wählen Sie in der Liste Massenzuweisung von Aufbewahrungsrichtlinie die Richtlinie aus, die auf die Postfächer angewendet werden soll, und klicken Sie auf Speichern.
Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter
Roland Eich ist gelernter Fachinformatiker für Systemintegration und in der IT seit über 14 Jahren zu Hause. Roland deckt aufgrund seiner Erfahrungen ein breites Spektrum der Microsoft-Produktpalette ab.
Zudem besitzt er verschiedene Zertifizierungen (MCITP, MCSA und MCSE, ITIL, PRINCE2).
// Kontakt: E-Mail //
Ähnliche Beiträge
- Postfächer in Exchange (Online) mit PowerShell verwalten
- Postfächer in Exchange gleichmäßig über Datenbanken verteilen
- Im Test: RDX QuikStation von Tandberg Data als Backup-Appliance
- Exchange 2019: Installation auf Server Core, Tiered Storage, Aus für Unified Messaging
- Exchange 2016: Mails an unbekannte Empfänger mit der Empfängerfilterung ablehnen
Weitere Links
2 Kommentare
Hallo,
wenn man das automatische Archiv aktiviert.
Man erstellt eine neue Aufbewahrungsrichtlinie (Archiviere nach 2 Jahren)
Und weist dem Postfach die Regel hinzu.
Greift es nur auf neue Emails oder funktioniert es rückwirkend?
Denn ich hab es vor ungefähr 2 Stunden gesetzt.
Und es tut sich nichts.
Lg
Hallo K-ist-K,
ja wenn du die Archivierung beim User aktivierst und die Richtlinie hinterlegt hast wird es ganz von alleine gehen.
Ist vielleicht im Artikel etwas unglücklich beschrieben.
Grüße
Roland