Tags: Exchange, Synchronisierung, Mobile Computing
Freigegebene Postfächer dienen primär dazu, nicht personalisierte Adressen wie "info@" abzubilden. Sie eigenen sich auch für administrative Aufgaben oder Projekte. Häufig möchte man sie wie persönliche Postfächer auf ein Smartphone oder Tablet synchronisieren.
Freigabepostfächer verfügen über kein Benutzerkennwort und können auch sonst nicht direkt über Benutzername plus Kennwort angesprochen werden (siehe dazu: Freigegebene Postfächer, Raum- und Gerätepostfächer in Exchange 2016 anlegen). Daher gestaltet sich die Einbindung auf einem Smartphone oder Tablet etwas anders als bei einem normalen Benutzerpostfach.
Berechtigung für Benutzer erteilen
Eine Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Synchronisierung besteht darin, dass der jeweilige Benutzer erst einmal Vollzugriff auf das Freigabepostfach erhält. Dazu wechselt man im Exchange Admin Center zu Empfänger => Freigaben und öffnet das gewünschte Postfach zu Bearbeitung. Unter Postfachstellvertretung trägt man dann die vorgesehenen Benutzer ein.
In meinem Beispiel gewähre ich dem Benutzer Max.Mustermann Vollzugriff auf das Postfach Info. Hinweis: Ab der Version 2010 wird Outlook das Info-Postfach jetzt automatisch neben dem Benutzerpostfach von Max Mustermann einblenden.
Beachten Sie, dass Max Mustermann auch Berechtigungen unter Senden als benötigt, wenn er auch E-Mails über das Info-Postfach schreiben soll.
Für die Synchronisation mit dem Smartphone merken Sie sich bitte den Alias des Info-Postfaches, dieser ist gleich bei ihrer Einrichtung wichtig.
Eine weitere Voraussetzung ist, dass man auf dem Exchange-Server den IMAP-Dienst aktiviert, da der Abgleich mit dem Mobilgerät bei Freigabepostfächern über ActiveSync nicht möglich ist.
Auf dem Smartphone oder Tablet geht es nun weiter. Im Test verwende ich hier ein iPhone bzw. iPad, auf dem ich nun ein Mail-Konto für IMAP einrichte.
Hier wird es nun interessant. Unter Benutzername muss das Postfach stehen, welches Zugriffsberechtigungen auf das Freigabepostfach hat, gefolgt von einem "\" und dem Alias oder der E-Mail-Adresse des Freigabepostfaches.
Es authentifiziert sich also das Postfach von Max Mustermann am Mail-Server und es bekommt dann Zugriff auf das Freigabepostfach. Sie können dieses nun ganz normal als IMAP-Postfach auf Ihrem Smartphone oder Tablet nutzen. Auch der Mail-Versand, sollte der Benutzer hierzu berechtigt sein, ist möglich.
Viele Firmen sehen in IMAP ein Sicherheitsproblem, so dass es dort nicht möglich sein wird, ein solches Postfach auf diese Weise zu synchronisieren.
Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter
Roland Eich ist gelernter Fachinformatiker für Systemintegration und in der IT seit über 14 Jahren zu Hause. Roland deckt aufgrund seiner Erfahrungen ein breites Spektrum der Microsoft-Produktpalette ab.
Zudem besitzt er verschiedene Zertifizierungen (MCITP, MCSA und MCSE, ITIL, PRINCE2).
// Kontakt: E-Mail //
Verwandte Beiträge
- Exchange Active Sync: Größenbegrenzung für Nachrichten anpassen
- Mit Outlook im Web (OWA) offline auf E-Mails zugreifen
- Exchange Server und Office 365 parallel: AAD Connect installieren, Hybridmodus konfigurieren
- Lokale Exchange Server und Office 365 parallel: Anwendungsszenarien, Mail-Fluss
- Smartphone-Zugriff auf Exchange-Server absichern mit AppTec Universal Gateway
Weitere Links
4 Kommentare
Da gibt es schon eine Möglichkeit!
Nachdem man ein Freigabe-Postfach erstellt hat, einfach im Admin Center beim zugehörigen Benutzer das Passwort zurücksetzen.
Dann kann man das Postfach ganz einfach wie ein normales Postfach am Smartphone mittels EAS einrichten.
Sollte analog auch bei Onpremise-Installation so funktionieren.
Das mit dem Postfach und dem Kennwort funktioniert nur wenn eine UserMailBox genutzt wird. Die Benutzer für die normalen "SharedMailbox" Postfächer sind grundsätzlich deaktiviert und bieten keinen Zugriff via. ActiveSync.
Hallo, viel einfacher geht es wenn man im Admin Center unter "Nachrichtenfluss / Regeln" eine neue Regel erstellt. Z.B. Wenn "Empfänger ist.... info@" dann "Nachricht umleiten an .....". Dort kann man auch mehere Empfänger für die Info@ eintragen.
Das ist nicht einfacher - sondern vollkommen was anderes. Das kann zwar manchmal eine Möglichkeit sein, die ausreicht, aber es ist keine Lösung für die Frage bzw. das Problem an sich.