Tags: Exchange, Microsoft 365, Collaboration
Wie unter der On-prem-Version von Exchange ist es auch in Office 365 möglich, freigegebene Postfächer einzurichten. Sie haben dort die gleiche Funktion und können etwa genutzt werden, um ein info@-Postfach anzulegen. Die Verwaltung und die Rechtevergabe erfolgen hier aber etwas anders.
Angelegt werden kann ein freigegebenes Postfach entweder wie gewohnt über das Web-basierte ECP von Exchange Online oder im Office 365 Admin Center. Letzteres ist wahrscheinlich die einfachere Methode. Dazu wechselt man unter Gruppen zu Freigegebene Postfächer.
Der Befehl ist für die meisten Anwender vermutlich nicht auf Anhieb zu finden, weil er rein logisch hier nicht hinpasst. Dies dürfte die größte Hürde für diese Variante sein.
Im ersten Schritt gibt man den Namen des Postfachs und die Mail-Adresse ein, wobei man hier die Domäne über ein Pulldown-Menü auswählen kann, wenn mehrere davon zur Verfügung stehen.
Nach dem Klick auf Hinzufügen wird das Postfach angelegt. Weitere Einstellungen und Berechtigungen können Sie nun im nächsten Durchgang bearbeiten. Die Links dafür finden sich auf der Folgeseite, die nach dem Hinzufügen angezeigt wird.
Einer davon lautet "Mitglieder zu diesem Postfach hinzufügen". Damit ordnet man der Mailbox Benutzerkonten zu, welche Berechtigungen erhalten sollen. Über Suche kann man die Liste der angezeigten Accounts einschränken.
Die nachfolgende Bestätigung weist darauf hin, dass es bis zu einer Stunde dauern kann, bevor die Änderung in Outlook sichtbar wird.
Wichtig zu wissen ist, dass jene User, die wir gerade hinzugefügt haben, per Voreinstellung alle Rechte am Postfach erhalten, also Vollzugriff/Senden als. Beendet man aber diesen Wizard und öffnet das freigegebene Postfach nochmals, so bekommt man die Möglichkeit, die Berechtigungen anzupassen.
Es können von hier aus ebenfalls User hinzugefügt oder entfernt werden.
Geht man einen Schritt zurück in die Übersicht des Postfachs, so sind dort weitere Einstellungen vorgesehen. So kann man zum Beispiel unter E-Mail => Apps bestimmen, mit welchen Clients und über welche Protokolle auf das Postfach zugegriffen werden darf.
Postfach über Exchange ECP anlegen
Alternativ kann man, wie bereits erwähnt, ein Postfach natürlich auch über die Exchange Online ECP anlegen. Hier sieht der Wizard so aus, wie man ihn vom Exchange im eigenen Haus kennt.
Auch die weitere Konfiguration des Postfachs, darunter die Vergabe von Berechtigungen, ist genau gleich wie in der On-prem-Version.
Wer also lieber auf die gewohnten Mittel für das Erstellen und Verwalten von Postfächern zurückgreift, kann dies in Exchange Online ohne Einschränkungen tun.
Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter
Roland Eich ist gelernter Fachinformatiker für Systemintegration und in der IT seit über 14 Jahren zu Hause. Roland deckt aufgrund seiner Erfahrungen ein breites Spektrum der Microsoft-Produktpalette ab.Zudem besitzt er verschiedene Zertifizierungen (MCITP, MCSA und MCSE, ITIL, PRINCE2).
// Kontakt: E-Mail //
Ähnliche Beiträge
- Freigegebene Postfächer: Funktionen, Einschränkungen, Administration
- Office 2019 und Microsoft 365 (Office 365) im Vergleich: Produkte, Editionen, Lizenzierung, Support
- Postfächer aus Microsoft 365 in eine PST-Datei exportieren mit PowerShell
- Neue Rückruf-Funktion für E-Mails in Exchange Online
- Exchange Online: Admins können nun mehrere Lizenzen parallel zuweisen
Weitere Links
9 Kommentare
Hallo,
Sehr guter Artikel.
Welche Rechte können auf das Postfach vergeben werden?
Schön wäre auch, wenn man nur Ordner eines bestimmten Typs anzeigen könnte. Z.B. Nur Ordner vom Typ Mail.
Beste Grüße
Michael
Hallo Michael,
am besten verwendet du auch hier wieder die Powershell, wenn du unterschiedliche Rechte und z.B. unterschiedlichen Ordnernrechte vergeben möchtest.
Wie das genau geht, habe ich in verschiedenen Artikel von mir hier im Blog beschrieben.
Grüße
Roland
Hallo, ich habe Schwierigkeiten Regeln auf in einem freigegebenen Postfach anzuwenden. Funktioniert das in diesen Posfächern nicht?
Grüße Matthias
Guten Tag Matthias,
es kommt darauf an wie das Postfach eingebunden wurde. Wenn es per Automapping eingebunden wurde, kann man das vergessen. Wenn es direkt eingebunden wurde über die Kontoeinstellungen sollte es eigentlich gehen.
Es es um "Exchangeserverregeln" geht könnte man diese auch in der OWA konfigurieren.
Leider reichen die Informationen, welche Sie gepostet haben nicht aus um das Problem bei Ihnen weiter analysieren zu können.
Beste Grüße
Roland Eich
Hallo Roland,
vielen Dank für den Tip!
Wenn das freigegebene Postfach als weiteres Konto im lokalen Outlook hinzugefügt wird, funktionieren Regeln wie gewohnt (es geht um automatisches verschieben von Mails bestimmter Absender/Betreffzeilen aus dem Posteingang in Unterorder). Leider taucht es aber dann nicht mehr im OWA auf, da es nicht mehr automatisch zu dem "Haupt"postfach gemappt wird.
Gruß Matthias
Hallo Matthias,
sorry man kann leider nicht alles haben ;).
Das einzige was mir bei dem Szenario noch einfällt wäre auf dem Exchange oder per EWS Regeln zu bauen, aber ob das so funktioniert ist ohne Gewähr.
Grüße
Roland
Hallo Roland,
alles gut hab nur laut über die Konsequenz nachgedacht. Ist ja gut zu wissen, was geht und was ggf. nicht. Vielen Dank für die Info!
Gruß Matthias
Guten Tag,
vielen Dank für den informativen Artikel. Besteht die Möglichkeit der Einrichtung eines solchen freigegebenen Postfachs auch im Microsoft 365 Business Standard Tarif? Also ist es innerhalb dieses Tarifs möglich, sowohl ein persönliches Postfach (name@firma.de) als auch ein freigegebenes Postfach (info@firma.de) anzulegen?
Vielen Dank und besten Gruß
Martin
Hallo Martin,
vielen Dank für den Post. Ich selbst nutzt Business Basic, dass ist meine ich noch eine Stufe unter dem Standard, da geht es ohne Problem. Ich wüsste nicht warum das mit Standard nicht gehen sollte.
Ansonsten wenn Sie sich unsicher sind, immer erstmal 30 Tage testen und dann kaufen, dann läuft das und man ist auf der sicheren Seite.
Grüße
Roland Eich