Tags: Microsoft Teams, PowerShell, Collaboration
Viele Firmen haben heute Niederlassungen in mehreren Ländern oder generell eine internationale Belegschaft. Sie legen sich dann meistens auf Englisch als Unternehmenssprache fest. Microsoft Teams bietet aber die Möglichkeit, Einladungen zu Besprechungen automatisch in einer zweiten (lokalen) Sprache zu verschicken.
In der Regel werden Termineinladungen in Teams in der Standardsprache des jeweiligen Tenants versendet. Es ist jedoch möglich, Teilnehmer an einem Termin in verschiedenen Sprachen zu einzuladen, in unserem Beispiel auf Deutsch und Englisch.
Leider ist es aktuell noch nicht möglich, mehr als zwei Sprachen auszuwählen. Aber es besteht so zumindest die Möglichkeit, neben der globalen Sprache Englisch zusätzlich die jeweils lokale Sprache zu berücksichtigen.
Aktuell (zum Zeitpunkt dieses Artikels) taucht die Funktion noch nicht im Teams Admin Center auf, sondern muss per PowerShell konfiguriert werden. Ich gehe davon aus, dass diese Option irgendwann in der Web-Konsole unter den Besprechungsrichtlinien auftauchen wird und sich somit über die GUI verwalten lässt.
Aktuelle Einstellung mit PowerShell abfragen
Zuerst muss man mit PowerShell eine Verbindung zu Teams herstellen. Dies erfolgt über das Cmdlet
Connect-MicrosoftTeams
Wenn sich dieses nicht ausführen lässt, dann fehlt wahrscheinlich das Teams-Modul. Dieses lässt sich mit
Install-Module -Name MicrosoftTeams -Force -AllowClobber
nachinstallieren. Nun sollte man sich mit Teams verbinden können.
Anschließend sollte der Account und die TenantId zu sehen sein.
Nun kann man mit
Get-CsTeamsMeetingPolicy
nach den Besprechungsrichtlinien im Tenant suchen. Dabei sollte eine etwas längere Liste in der Ausgabe erscheinen.
Über den Parameter Identity lässt sich die Suche etwas einschränken. In unserem Fall brauchen wir die Richtlinie mit dem Namen Global, welche die Einstellungen für die gesamte Organisation enthält:
Get-CsTeamsMeetingPolicy -Identity Global | select MeetingInviteLanguages
Der Parameter, mit dem man die Sprache für die Termineinladungen festlegt, nennt sich MeetingInviteLanguages. Ihm ist standardmäßig kein Wert zugewiesen.
Sprachen an MeetingInviteLanguages zuweisen
Mit
Set-CsTeamsMeetingPolicy `
-Identity Global -MeetingInviteLanguages "de-DE,en-GB"
können die Sprachen nun gesetzt werden.
Folgende Codes sind zurzeit für diese Eigenschaft verfügbar:
Die Einstellung kann natürlich auch auf andere Besprechungsrichtlinien als Global angewandt und somit speziell auf bestimmte Benutzer und Gruppen eingegrenzt werden. Auf diese Weise lassen sich je nach Region verschiedene Sprachpakete festlegen.
In der Richtlinie Global sollte unter dem Parameter MeetingInviteLanguages nun die Codes für Deutsch und Englisch stehen.
Beschränkung auf zwei Sprachen
Wer versucht mehr als zwei Sprachen zu hinterlegen, bekommt von der PowerShell quittiert, dass dies nicht unterstützt wird.
In größeren Tenants kann es ein paar Minuten dauern, bis die Einstellung umgesetzt wird.
Mehrsprachige Einladung versenden
Anschließend müssen Benutzer oder Admins nichts unternehmen, wenn sie eine neue Teams-Besprechung versenden, um diese mehrsprachig zu gestalten.
Der Einladungstext erscheint automatisch in den konfigurierten Sprachen.
Fazit
International agierende Unternehmen haben die Möglichkeit, Einladungen in Teams neben der globalen Unternehmenssprache auch in einer lokalen Sprache zu versenden. Dies kommt Mitarbeitern mit fehlenden Fremdsprachenkenntnissen entgegen.
Die Verwaltung dieses Features erfolgt ausschließlich über PowerShell, ein Management über das Teams Admin Center ist derzeit noch nicht möglich.
Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter
Roland Eich ist gelernter Fachinformatiker für Systemintegration und in der IT seit über 14 Jahren zu Hause. Roland deckt aufgrund seiner Erfahrungen ein breites Spektrum der Microsoft-Produktpalette ab.
Zudem besitzt er verschiedene Zertifizierungen (MCITP, MCSA und MCSE, ITIL, PRINCE2).
// Kontakt: E-Mail //
Verwandte Beiträge
- Statt Mail-Alerts: Systemnachrichten über Webhooks an Microsoft Teams senden
- Microsoft Teams über PowerShell verwalten: Teams anlegen, ändern löschen und Benutzer hinzufügen
- Neu in Teams: Check-Liste für Aufgaben, Gruppentelefonate über eine Nummer, Besprechungsnotizen gemeinsam bearbeiten
- Neu in Microsoft Teams: Sprecheransicht, Avatare, Communities in der Free Edition
- Microsoft Teams: neuer Client, KI- und Collaboration-Funktionen
Weitere Links