Nachrichtenfluss von Exchange Online verfolgen im Security & Compliance Center


    Tags: , , ,

    Nachrichtenablaufverfolgung in Office 365Das Security & Compliance Center in Office 365 gibt Anwen­dern Aus­kunft, ob Nach­richten in Exchange Online fehler­frei zuge­stellt wurden. Das Dash­board für den Nach­richten­fluss liefert darüber hinaus Infor­mationen zum Satus der Warte­schlangen, die Zahl der ein- und aus­gehenden sowie der weiter­geleiteten Mails.

    Das Dashboard lässt sich über die Navigation im Office 365 Admin Center unter Security und Compliance öffnen. Alternativ kann man es direkt über die URL https://protection.office.com ansteuern.

    Startseite des Office 365 Security & Compliance Center

    Hier wechselt man dann zu E-Mail-Fluss => Dashboard. Da ich für diesen Beitrag eine Testumgebung nutze, zeigt der folgende Screenshot nicht allzu viele Ereignisse.

    Übersicht über die Nachrichtenflüsse

    Die Ansicht lässt sich über die Schalt­fläche Anpassen den Bedürfnissen des Unter­nehmens entsprechend gestalten.

    Nachrichtenablaufverfolgung

    Auf dem Dashboard befindet sich die Nachrichten­ablauf­verfolgung. Dafür gab es bekanntlich für die On-prem-Version von Exchange schon lange keine Lösung mehr von Microsoft. Daher dürften sich viele Administratoren das jetzt im Security & Compliance Center verfügbare Tool gewünscht haben.

    Schaut man sich das  Dashboard etwas genauer an, so sieht man auf dem ersten Blick einige Standard­abfragen, welche für eine erste Suche behilflich sein können.

    Für die Nachrichten­ablauf­verfolgung stehen einige Standardabfragen zur Verfügung.

    Darüber hinaus ist aber auch möglich, eigene Abfragen über den Button Ablaufverfolgung starten zu formulieren.

    Eigene Abfragen erstellen

    Im oberen Teil des Wizards gibt man ein, von wem eine E-Mail an wen gegangen sein soll. Praktisch dabei ist, dass beim Klicken in eines der Felder bereits alle bekannten Postfächer aus dem globalen Adressbuch vorgegeben werden.

    Individulle Abfrage erstellen, um den Nachrichtenablauf zu verfolgen

    Direkt darunter gibt es weitere Optionen wie den Zeitraum, in dem gesucht werden soll, oder der Zustellstatus, in dem sich die E-Mail befindet.

    Weitere Kriterien, mit denen sich die Abfrage zum Nachrichtenfluss einschränken lässt

    Außerdem lässt sich die Suche über weitere Kriterien noch weiter eingrenzen, beispielsweise über die Richtung, aus der bzw. in die eine Mail versandt wurde. Zu guter Letzt kann man die Suche entweder direkt starten oder diese speichern, falls man sie in Zukunft nochmal brauchen sollte.

    Eigene Abfragen kann man für die erneute Verwendung speichern.

    Entscheidet man sich für das Speichern, dann wird sie unter Benutzerdefinierte Abfragen abgelegt.

    Übersicht über die benutzerdefinierten Abfragen

    Führt man die Suche hingegen gleich aus, dann erscheint das Ergebnis in einem separaten Fenster.

    Ergebnis der Abfrage zum Nachrichtenfluss

    Die E-Mails können nun einzeln ausgewählt werden, um sich Details zu ihrem Versand anzeigen zu lassen und eventuelle Unstimmigkeiten zu entdecken.

    Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter

    Wir ver­wenden Ihre Mail-Adresse nur für den Ver­sand der News­letter.
    Es erfolgt keine per­sonen­be­zogene Auswertung.

    Bild von Roland Eich

    Roland Eich ist gelernter Fach­infor­matiker für System­inte­gration und in der IT seit über 14 Jahren zu Hause. Roland deckt auf­grund seiner Erfah­rungen ein breites Spek­trum der Microsoft-Produkt­palette ab.Zudem besitzt er ver­schiedene Zertifi­zierungen (MCITP, MCSA und MCSE, ITIL, PRINCE2).
    // Kontakt: E-Mail //

    Verwandte Beiträge

    Weitere Links

    1 Kommentar

    Ich finde es bedenklich, das hier immer die nicht wirklich DSGVO-Konformen Produkte von Microsoft beschrieben werden. Kein deutsches Unternehmen kann derzeit Microsofts Cloud Produkte DSGVO-Konform einsetzen. Und doch wird es getan. Es sollte endlich mal Konsequenzen haben, wenn Unternehmen sich so falsch verhalten. Die Telemtetrie-Daten in Windows und Office tun ihr übriges.