Tags: Exchange, Microsoft 365, E-Mail
Signaturen sind ein wesentlicher Bestandteil in der Mail-Kommunikation mit Kunden und Geschäftspartnern. Leider bietet Exchange Online bis heute kein vollwertiges Signatur-Tool wie manche Dritthersteller. Eine Transportregel erlaubt jedoch, Fußzeilen zentral einzufügen und zu verwalten. Dieser Lösung sind aber enge Grenzen gesetzt.
Die Fußzeilen in E-Mails enthalten in der Regel wichtige Kontaktdaten sowie Logos und zeugen zudem von einer gewissen Professionalität einer Organisation.
Wenn Unternehmen die Mail-Signaturen nicht zentral verwalten, sondern deren Gestaltung den Mitarbeitern überlassen, dann wirkt sich dieser Wildwuchs negativ auf die Außenwirkung von Organisationen aus. Zusätzlich kann es Probleme beim richtigen Inhalt und somit mit Compliance geben.
Transportregel für Signatur verwenden
Wie erwähnt, hat Exchange Online keine ausgewiesene Funktion für das zentrale Einfügen einer Signatur. Man kann dafür aber eine Transportregel "missbrauchen". Dazu wechselt man im Exchange Admin Center zu E-Mail-Fluss => Regel.
Dort klickt man auf Eine Regel hinzufügen und wählt anschließend aus der Liste Verzichtserklärungen anwenden ("Disclaimer") aus.
Danach kann man die Regelbedingungen festlegen. Hier bestimmt man unter anderem, ob eine Regel für die gesamte Organisation oder aber nur für einzelne Benutzer gelten soll. Auf diese Weise kann man etwa eigene Signaturen für verschiedene Abteilungen definieren.
Es empfiehlt sich, diese Regeln vorerst an einem kleinen Benutzerkreis auszuprobieren, damit eine eventuelle Fehlkonfiguration keinen zu großen Schaden anrichtet.
Im Textfeld fügt man anschließend die gewünschte Signatur ein. Hier kann man neben statischem Text auch Variablen verwenden, eine vollständige Liste findet sich auf Microsoft Learn. Ein Beispiel dafür könnte so aussehen:
<p>%%Company%%<br />
%%StreetAddress%%<br />
%%PostalCode%% %%City%%</p>
Grafiken, etwa für ein Logo, kann man nur mit einem Trick hinterlegen.
Dieser besteht darin, dass man über den HTML-Code eine externe Grafik einbindet:
<p><img alt="Logo" src="https://www.windowspro.de/images/WP_Logo.png" /></p>
Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, dass ein solches Logo etwa von Outlook nicht automatisch geladen wird.
Unter Select One kann man eine Fallback-Option auswählen, falls der Haftungsausschluss, den wir für unsere Signatur umgebaut haben, nicht angewendet werden kann.
Zuletzt kann man unter Außer wenn einen Filter konfigurieren, der dafür sorgt, dass die Signatur auf eine Nachricht, einen Absender, etc. nicht angewandt wird.
Im letzten Schritt legt man die Regeleinstellungen fest. Der Regelmodus Erzwingen bewirkt, dass die Regel sofort angewendet wird. Zusätzlich sollte man einen Schweregrad und ein Datum für den Start der Regel definieren.
Nach dem Speichern der Regel ist diese per Voreinstellung deaktiviert und muss per Hand aktiviert werden.
Nun kann man die Signatur zum Beispiel mit Outlook testen. Benutzer haben dabei nach wie vor die Möglichkeit, ihre Grußformel oder ihren Namen selbst einzufügen, alle weiteren Angaben kommen dann von der Richtlinie.
Beachtet werden sollte, dass Outlook die Mails standardmäßig im HTML-Format verschickt. Wenn diese hingegen als Rich-Text oder Nur Text gesendet werden, dann sieht die Signatur natürlich anders aus, weil die Formatierung der eingebetteten Inhalte mittels HTML in diesem Fall nicht mehr greift.
Zusammenfassung
Exchange Online verfügt über kein Management für Mail-Signaturen im engeren Sinn. Allerdings kann man für diesen Zweck eine Transportregel für Verzichtserklärungen (Disclaimer) einsetzen. Diese lassen sich auf einen bestimmten Benutzerkreis eingrenzen, außerdem kann man über Filter bestimmen, wann die Fußzeile nicht eingefügt werden soll.
Insgesamt stößt man mit dieser Lösung schnell an ihre Grenzen, weil sie keine Verwendung von Platzhaltern oder das Einbetten von Grafiken erlaubt. Produkte von Drittanbietern sind hier wesentlich flexibler.
Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter
Roland Eich ist gelernter Fachinformatiker für Systemintegration und in der IT seit über 14 Jahren zu Hause. Roland deckt aufgrund seiner Erfahrungen ein breites Spektrum der Microsoft-Produktpalette ab.Zudem besitzt er verschiedene Zertifizierungen (MCITP, MCSA und MCSE, ITIL, PRINCE2).
// Kontakt: E-Mail //
Verwandte Beiträge
Weitere Links
6 Kommentare
"So kann man nur statischen Text eingeben, Variablen lassen sich nicht verwenden."
Diese Aussage ist leider falsch. Es gibt z.B.
%%FirstName%%
%%HomePhone%%
In diesem Microsoft-Artikel sind alle aufgelistet:
https://learn.microsoft.com/en-us/exchange/security-and-compliance/mail-...
Einen Signaturtrenner kennt ihr als "Fachmagazin" nicht. Finde ich unmöglich, dass viele Nerds das nicht kennen.
Lassen sich Bilder vielleicht Base64-codiert direkt im img-Tag angeben? So z. B.
<img src="data:image/png;base64,(hier die Base64-codierte Bilddatei)" />
Ja das geht.
Lieber "Chip",
haben Sie herzlichen Dank für Ihren Post. Leider war mir der MS Artikel unbekannt, sonst wäre dieser natürlich im Artikel berücksichtigt worden.
Wir werden den Artikel mit einem Beispiel entsprechend ergänzen.
"nobody is perfect" Es freut mich daher immer wieder, dass aufmerksame Leser wie Sie, etwas wertvolles zu den Artikel hier auf Windowspro beisteuern und damit die Community weiterbringen.
Ich wünsche Ihnen weiterhin viel Spaß beim Leser der Artikel auf Windowspro und freue mich natürlich wieder von Ihnen zu hören.
Herzliche Grüße
Roland
Hallo Roland,
noch eine kleine Ergänzung dazu. Das ist auch jetzt kein reines Exchange Online Feature. Exakt gleich geht es auch bei Exchange On-Premise 2016 und 2019.
mfg
Chip