Zeit zwischen Kalendern von Outlook und Microsoft Teams stimmt nicht überein


    Tags: , ,

    Kalender in OWAWenn man in Teams einen Termin in einen Channel-Kalender einträgt, dann kann es vor­kommen, dass dieser in Outlook mit einer ganz anderen Uhrzeit angezeigt wird. Dies kommt primär in hybriden Um­gebungen vor, bei denen die Sprache und Region über AAD Connect nicht mit Microsoft 365 konfiguriert werden.

    Wer in einem Channel von Microsoft Teams einen Kalender anlegt, erzeugt diesen de facto in SharePoint Online. Zur einfacheren Terminplanung verknüpfen Benutzer diese Kalender dann mit Outlook.

    Wenn es zu den erwähnten Zeit­abweichungen kommt, dann wurde die SharePoint-Site in einer falschen Region angelegt. Dies muss man im Admin-Portal von  SharePoint für die jeweilige Site ändern.

    Um die Website-Inhalte bearbeiten zu können, benötigen Sie entsprechende Berechtigungen. Es könnte sinnvoll sein, wenn Sie sich vorübergehend zum Site-Administrator machen, um die Einstellung vornehmen zu können.

    Nun geht man folgendermaßen vor:

    Man klickt auf das kleine Rädchen in der oberen Leiste, um das Menü zu öffnen, und folgt dem Link Websiteinhalte.

    Einstellungen für die SharePoint-Site öffnen

    Auf der folgenden Seite klickt man auf Website­einstellungen. Damit gelangt man auf eine Seite mit zahlreichen Optionen. Hier wählt man Landes-/Regions­einstellungen.

    Aus den Einstellungen für die Website öffnet man Landes-/Regionseinstellungen.

    Hier sollte man nun die Zeitzone korrekt einstellen. Meist steht diese in einem solchen Fall auf UTC -8:00 PST (Pacific Standard Time).

    Korrekte Zeitzone für die SharePoint-Site festlegen

    Danach sollten die Probleme nicht mehr auftreten.

    Sprachverwirrung bei den Admin-Portalen

    Eine weitere Merk­würdigkeit, welche im gleichen Zusammenhang auftreten kann, ist, dass einige Admin-Portale Deutsch und andere Englisch sprechen.

    Sucht man im Internet eine Lösung zu diesem Problem, dann stößt man immer wieder auf die Empfehlung, dass der User die Sprach­einstellungen in seinem M365-Benutzerprofil ändern soll. Dies ist aber bei Hybridbenutzern aus einem lokalen Active Directory nicht möglich.

    Die Benutzereinstellungen in M365 weisen darauf hin, dass sich die Sprache in hybriden Umgebungen nicht ändern lässt.

    In diesem Fall kann man sich mit einer kleinen Pflege des lokalen AD behelfen. Dazu ändert man mit PowerShell die Werte folgender Attribute von User-Objekten:

    Die obigen Beispiele konfigurieren das AD für einen Benutzer in den USA. Für Deutsch müssen die entsprechenden Werte "DE" bzw. "de-DE" heißen, und der Country-Code wäre dann 276. Informationen zu weiteren länder­spezifischen Codes bietet folgende Seite.

    Nach der nächsten Synchronisierung mit dem Azure AD sollten dann bereits alle Portale die gleiche Sprache sprechen.

    Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter

    Wir ver­wenden Ihre Mail-Adresse nur für den Ver­sand der News­letter.
    Es erfolgt keine per­sonen­be­zogene Auswertung.

    Bild von Roland Eich

    Roland Eich ist gelernter Fach­infor­matiker für System­inte­gration und in der IT seit über 14 Jahren zu Hause. Roland deckt auf­grund seiner Erfah­rungen ein breites Spek­trum der Microsoft-Produkt­palette ab.Zudem besitzt er ver­schiedene Zertifi­zierungen (MCITP, MCSA und MCSE, ITIL, PRINCE2).
    // Kontakt: E-Mail //

    Ähnliche Beiträge

    Weitere Links