Wie unterscheiden sich Security-, optionale Preview- und Außer-der-Reihe-Updates?


    Tags: , ,

    Windows UpdateMicrosoft veröffentlicht pro Monat mindestens zwei Updates für Windows, nämlich ein Sicherheits-Update und die Preview für optionale Updates. Beide sind kumulativ, haben aber noch mehr Gemein­samkeiten. Hinzu kommen außer­planm­äßige Updates, die neu entdeckte Sicherheitslücken schließen oder dringende Qualitäts­probleme beheben.

    An jedem zweiten Dienstag im Monat, dem so genannten Patch Tuesday oder einfach Patchday, erscheint ein neues Sicherheits-Update für Windows, das auch B-Release oder LCU (Latest Cumulative Update) genannt wird.

    Inhalt der Security-Updates

    Es handelt sich um kumulative Updates, die sowohl neue wie auch in den vorangegangenen Monaten veröffentlichte Security-Patches enthalten. Ihre Installation lässt sich zu einem gewissen Grad verzögern, aber letztlich führt kein Weg an ihnen vorbei.

    Die Sicherheits-Updates vertreibt Microsoft über alle seine Standardkanäle, zu denen Windows Update, Windows Update for Business, Microsoft Intune, Microsoft Configuration Manager, Windows Server Update Services (WSUS) und der Microsoft Update Catalog gehören.

    Die LCUs umfassen zusätzlich nicht sicherheits­kritische Inhalte aus der Preview für optionale Updates, die Microsoft im Vormonat veröffentlicht hat.

    Neues Datum für optionale Updates

    Diese Previews erscheinen ab April 2023 immer erst in der vierten Woche jeden Monats, werden also zu reinen D-Releases. Admins sind dazu angehalten, diese Preview mit nicht sicherheits­relevanten Updates zu testen, weil darin enthaltene Patches in das nächste LCU übernommen und damit unumgänglich werden.

    Die kumulativen Previews erscheinen in der vierten Woche eines Monats über Windows Updates oder den Update Catalog.

    Die optionalen, nicht sicherheits­relevanten Vorabversionen gibt es nur für die aktuellsten noch unterstützten Versionen des Betriebssystems. Zurzeit sind das Windows 10 22H2 sowie Windows 11 21H2 und 22H2.

    Kontinuierliche Neuerungen in Windows 11

    Seit Windows 11 22H2 liefert Microsoft neue Funktionen nicht mehr bloß mit dem jährlichen Feature-Update aus, sondern laufend über das Windows-Servicing. Die Neuerungen können in der Vorschau für die optionalen Updates enthalten sein, bevor sie ihren Weg in das Security-Updates des Folgemonats finden.

    Auf verwalteten PCs schaltet Microsoft die neuen Features nicht sofort, sondern erst mit dem nächsten Upgrade frei. Sie "schlummern" im System, bis sie durch ein Enablement Package aktiviert werden. Unternehmen, die schon vorher in den Genuss der Neuerungen kommen möchten, können dies über eine Gruppenrichtlinie erreichen.

    Die neuen Features in den monatlichen kumulativen Updates lassen sich über eine Gruppen­richt­linie aktivieren.

    Out-of-Band-Updates

    Im Fall von neu entdeckten, gefährlichen Sicherheitslücken oder schwer­wiegenden Bugs veröffentlicht Microsoft darüber hinaus außerplanmäßige Updates, so genannte Out-of-Band- oder OOB-Releases.

    Auch dies sind kumulative Updates, die neben dem aktuellen Fix zusätzlich die Sicherheits- und nicht sicherheits­relevanten Updates des vorangegangenen Monats enthalten.

    Zusammenfassung

    Die Security-Updates am Patch Tuesday enthalten neben Fixes für Sicherheitslücken auch optionale Updates aus der Preview des Vormonats. Beide sind kumulativ und umfassen somit nicht nur die neuesten Updates, sondern auch alle zuvor erschienenen.

    Ab Windows 11 22H2 liefert Microsoft mit ihnen nicht nur Bugfixes und Qualitäts­verbesserungen aus, sondern auch neue Features. Auf verwalteten PC bleiben diese aber bis zum nächsten jährlichen Upgrade inaktiv.

    In dringenden Fällen stellt Microsoft außer der Reihe Updates zur Verfügung, um kritische Schwachstellen zu schließen oder schwerwiegende Fehler zu beseitigen.

    Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter

    Wir ver­wenden Ihre Mail-Adresse nur für den Ver­sand der News­letter.
    Es erfolgt keine per­sonen­be­zogene Auswertung.

    Bild von Roland Freist

    Roland Freist arbeitete mehrere Jahre als Redakteur bei IT-Fachverlagen. Seit 1999 ist er selbstständig und schreibt Artikel zu Windows, Anwendungen, Netzwerken, Security, Internet, Storage und Cloud.
    // Kontakt: E-Mail, Xing //

    Ähnliche Beiträge

    Weitere Links