Das Unified-Messaging-System CommuniGate Pro verfügt über einen Verzeichnisdienst, der Benutzer und ihre Einstellungen verwaltet. Eine direkte Integration mit Microsofts Active Directory ist nicht vorgesehen, um das CG Pro-Verzeichnis durch eine zentrale Benutzerverwaltung zu ersetzen. Das neue ADSync-CGP kann aber die Benutzerkonten mit dem AD abgleichen.*
Bei dem Tool handelt es sich um einen Windows-Dienst, der Benutzerdaten aus dem Active Directory mit dem CommuniGate Pro Server synchronisiert. Dabei werden neu angelegte Accounts sowie Änderungen und Löschungen von Kontoinformationen automatisch ins CG Pro Directory übertragen.
Installation
Um das Tool zu installieren, muss das Setup-Programm ADSync-CGPSetup.msi auf einem Domain Controller des Active Directory gestartet und der Installationsassistent ausgeführt werden.
Im nächsten Schritt konfiguriert man den installierten Dienst. Alle benötigten Einstellungen werden in der Konfigurationsdatei ADSync-CGP.exe.config im Programmverzeichnis (typischerweise C:\Program Files (x86)\CommuniGate Systems\ADSync-CGP) vorgenommen:
- Mittels der CGPro* Einträge wird spezifiziert, wie sich der Dienst beim CommuniGate Pro Server anmeldet.
- Über den Eintrag ADBaseDN kann der Administrator angeben, welcher Verzeichnisbereich synchronisiert werden soll.
- Der Parameter ADAccountNameAttribute bestimmt, welches AD-Attribut den Benutzernamen enthält.
Ist die Konfiguration abgeschlossen, kann der ADSync-CGP Dienst über die Dienste-Verwaltung von Windows gestartet werden. Gelingt der Start nicht, so helfen die in der Ereignisanzeige protokollierten Fehlermeldungen, die Ursache gezielt aufzuspüren.
Erweiterte Schemata per Mapping synchronisieren
In der Standardeinstellung überträgt der Synchronisationsdienst Änderungen am Benutzernamen, legt neue Benutzerkonten automatisch an und löscht sie, wenn sie aus dem AD entfernt werden.
Darüber hinaus kann der Administrator weitere Directory-Attribute spezifizieren, die pro Account in die CG Pro-Benutzerverwaltung übertragen werden. Er fügt hierzu für jedes neue Attribut einen Eintrag nach folgendem Muster hinzu:
<add key="MS AD Attribut" value="CG PRO ATTRIBUT" />
Der folgende Eintrag beispielsweise sorgt dafür, dass der Klartextname des Benutzers aus dem Active Directory übertragen und im Feld RealName des CG Pro Directory gespeichert wird:
<add key="givenName" value="RealName" />
Um vorhandene Attribute nachzuschlagen und eigene Attribute zu definieren, steuert der CG Pro-Administrator den Menüpunkt Verzeichnis => Einheiten an.
Sollen neue Felder in der Synchronisation berücksichtigt werden, empfiehlt es sich, diese zuerst anzulegen und danach die Konfiguration des Synchronisationsdienstes entsprechend anzupassen.
Keine Passwort-Synchronisation
Aufgrund technischer Restriktionen ist eine Synchronisation der Benutzerpasswörter mit CommuniGate Pro nur möglich, wenn die Passwörter unverschlüsselt im AD verwaltet werden, was für die allermeisten Installationen keine Option sein dürfte.
Wer jedoch ein Single-Sign-On für CommuniGate Pro mittels Active Directory realisieren möchte, findet dafür mindestens zwei Alternativen vor.
Verfügbarkeit
Das Synchronisationswerkzeug steht kostenfrei zur Verfügung und kann von der Website des Herstellers heruntergeladen werden.
*Dieser Text ist ein bezahlter Beitrag von CommuniGate Systems.
Weitere Beiträge von diesem Anbieter