E-Mails sind nach wie vor das größte Einfallstor für Schadprogramme und Phishing-Attacken. Um Angriffe schneller zu erkennen, haben sich einige Techniken etabliert, mit denen sich die Herkunft von Nachrichten verifizieren lässt. Wichtig ist es aber auch, dem Missbrauch des Systems beim Mail-Versand vorzubeugen.*
CommuniGate Pro unterstützt praktisch alle standardkonformen Sicherheitsmechanismen, die Administratoren kennen sollten. Der Support dafür wurde mit der neuen Version 6.2 in einigen wichtigen Punkten erweitert.
Verstärkte Mailsicherheit
So führte das Unified-Messaging-System nun die Verwendung von DKIM-Signaturen für den sicheren Mail-Versand ein. Das Verfahren DomainKeys Identified Mail (DKIM) basiert auf einer asymmetrischen Verschlüsselung.
E-Mails werden dabei mit einer digitalen Signatur versehen, die der empfangende Server anhand des öffentlichen Schlüssels, der im Domain Name System (DNS) der Domäne hinterlegt ist, verifizieren kann. Schlägt die Überprüfung fehl, hat der empfangende Mail Transfer Agent (MTA) bzw. der Mail-Client die Möglichkeit, die Annahme der Nachricht zu verweigern.
Um diese Verschlüsselungstechnik zu aktivieren, steuert man im Menü Benutzer => Domains => DOMAIN Sicherheit den neuen Menüpunkt DKIM an. Hier kann der Administrator die benötigten Schlüssel generieren und weitere Einstellungen vornehmen.
Domain-based Message Authentication und SPF
Dem Verhindern von Address Spoofing, also dem Fälschen von Absender-Adressen in E-Mails, dient ein neues Feature, das Absender-Adressen einer Prüfung unterzieht.
Für ausgehende Mails mit unbekannten oder nicht plausiblen Absenderadressen verweigert das System dann den Versand. Die entsprechende Option findet sich in den Mail-Einstellungen der User-Objekte, und zwar im Abschnitt Outgoing Mail-Transfer.
Seit der Version 6.2 kann in CommuniGate Pro der bereits vorhandene SPF-Schutz gegen Spam (Sender Policy Framework) durch das DMARC-Verfahren erweitert werden. Dieses Akronym steht für Domain-based Message Authentication, Reporting, and Conformance.
Hierzu ist unter SMTP => Empfang die Einstellung SPF Einträge prüfen auf den Wert with DMARC zu setzen.
Blacklisting von Domänen
Die aktuelle Version von CommuniGate Pro hat darüber hinaus umfangreiche TLS-Verbesserungen an Bord, darunter eine neue TLS Cipher Familie und den Galois Counter Mode für die AES-Kryptosuite.
Auch bei Instant Messaging können Administratoren den Spammern nun effektiver das Handwerk legen. Möglich ist dies durch Blacklisting der einschlägigen Domain Names in der Routing Tabelle des Messaging-Systems.
*Dieser Text ist ein bezahlter Beitrag von CommuniGate Systems.
Weitere Beiträge von diesem Anbieter