Auch mit der ausgefeiltesten Ablagetechnik und einer Ordnerstruktur werden Mailboxen schnell unübersichtlich. Eine E-Mail zu finden ist dann oft ein langwieriges Unterfangen. Um dies zu vermeiden, enthält CommuniGate Pro eine Suchmaschine, die aber erst installiert werden muss.*
Viele E-Mail-Programme schwächeln in dieser Disziplin, verfügen sie doch zumeist über keine brauchbare Suchfunktion.
Die Unified Communications Software CommuniGate Pro hat sich dieses Missstandes angenommen und Postfächer um eine indexbasierte Volltextsuche erweitert. Diese bietet komfortablen und schnellen Zugriff auf die gesuchten Inhalte auch bei größten Datenbeständen. Sie ist derzeit im HTML5-Client Pronto! sowie für die Crystal Webskin verfügbar.
Installation
Die MMSearch getaufte Suchmaschine steht kostenfrei zur Verfügung und kann auf Server mit CommuniGate Pro (CGPro ) und Linux bzw. FreeBSD installiert werden. Das benötigte Paket können Administratoren von der CGPro-Website herunterladen.
Die Installation erfolgt in mehreren Schritten:
- Heruntergeladenes tar-Archiv auspacken
- Die Dateien mmindex und mmsearch.cfg in das CGPro-Hauptverzeichnis kopieren
- Die Programmdatei mmsearch in das CGI-Verzeichnis kopieren
- In der Datei mmsearch.cfg die benötigten Einstellungen vornehmen: Name des CGPro-Servers, Passwort des postmaster-Users sowie die Liste der User, deren Mailboxen für die Suche indexiert werden sollen.
- Datei PBXApps/multimailboxsearch.sppr in den CGPro-PBX-Ordner kopieren
- Datei WebSkins/Crystal.tar in den Skin-Ordner Crystal kopieren
- Cronjob anlegen, der regelmäßig den Suchindex aktualisiert:
0 * * * * root /var/CommuniGate/mmindex 2>> /var/CommuniGate/mmsearch.error.log
Je nach Größe der Mailboxen kann die erste Indexierung längere Zeit dauern.
Hier ein Beispiel für die Konfigurationsdatei mmsearch.cfg:
Unterstützung für gängige Dateiformate
Im Suchfeld können Anwender wie von anderen Suchmaschinen gewohnt ihre Suchanfragen eingeben. MMSearch durchsucht dabei auch Mail-Anhänge in den Formaten Text, HTML und Word. Die zur Anfrage passenden E-Mails werden in der gewohnten Ansicht aufgelistet.
Bei der Eingabe lässt sich die Suche auf ausgewählte Ordner einschränken. Praktisch ist die Suchhistorie: Alle Suchanfragen werden in einer Liste gespeichert und funktionieren wie virtuelle Ordner. Beim Klick auf die gespeicherte Suche wird das Ergebnis aktuell aufbereitet.
Zahlreiche Suchoperatoren
Wie bei der Suche im Web können auch bei CGPro Anfragen aus mehreren Begriffen gestellt und durch unterschiedliche Operatoren verfeinert werden:
- Genaue Übereinstimmung wird durch doppelte Anführungsstriche erzielt: „Volltext Suche“
- Mit dem Jokerzeichen * können unterschiedliche Wortendungen zugelassen werden: Volltext* findet sowohl Volltext, als auch Volltextsuche und Volltextergebnisse
- Suchwörter können mit - ausgeschlossen werden: Volltext -Suche liefert nur Treffer, in denen Suche nicht vorkommt
Es stehen viele weitere Operatoren wie z.B. NEAR zur Verfügung. Eine ausführliche Beschreibung findet sich im Handbuch zu SQLite, der von MMSearch verwendeten Datenbank.
*Dieser Text ist ein bezahlter Beitrag von CommuniGate Systems.
Weitere Beiträge von diesem Anbieter