HTML5 und WebRTC statten inzwischen gängige Web-Browser mit Fähigkeiten aus, die plattformspezifische Clients für Messaging und Telefonie weitgehend ersetzen können. Der neue HTML5-Client für CommuniGate Pro ist einer der ersten, der sich dieser Techniken konsequent bedient.*
Mächtige Groupware-Lösungen wie CommuniGate Pro, Microsoft Exchange oder Lotus Notes waren bislang auf die Installation lokaler Clients angewiesen, um Echtzeitanwendungen wie Telefonie und Chat vollständig zu unterstützen.
Pronto! Lite als neueste Client-Option
CommuniGate Pro bietet seit jeher zahlreiche Client-Optionen, darunter die Anbindung von Outlook oder eigene Apps für mobile Geräte. Pronto!, das den vollständigen Funktionsumfang des Unified-Messaging-Systems abbildet, läuft unter Windows, Linux und Mac OS. Es setzt jedoch Adobe Air voraus und erfordert dementsprechend eine lokale Installation. Für Realtime-Anwendungen wie Telefonie und Video-Chats benötigt es zudem ein Browser-Plugin.
Mit dem neuen HTML5-Client Pronto! Lite ergänzt CommuniGate Pro seine Client-Familie um eine Anwenderoberfläche, die im Browser aufgerufen und genutzt wird. Eine Installation ist nicht notwendig, der Anwender kann nach der Eingabe einer URL sofort mit der Benutzung starten, und zwar unabhängig vom Endgerät und vom Standort.
Komfort einer Desktop-Anwendung
Waren Web-Anwendungen bis vor einiger Zeit noch eher statisch, so präsentiert sich die neue Web-GUI von CommuniGate Pro sehr dynamisch und verhält sich weitgehend wie eine Desktop-Applikation:
- Dialoge werden als Layer geöffnet und nicht als Popups
- Der HTML5-Client integriert sich über das Web Notifications API in den Desktop und kann auf diesem Benachrichtigungen anzeigen, zum Beispiel bei eintreffenden Mails, ankommenden Anrufen oder fälligen Terminen.
- mailto:-Links werden direkt im Compose-Fenster des Mailprogramms geöffnet.
- Bilder können per Copy & Paste in Mails übernommen werden.
- Das Drucken von Mails ist möglich, die jeweilige Mail wird dabei im Browser als HTML-Seite geöffnet und kann dann über den normalen Print-Dialog ausgedruckt werden.
WebRTC als Motor für VoIP, Video und mehr
Der eigentliche Clou von Pronto! Lite liegt in der Nutzung von Web Real-Time Communication (WebRTC). Der Browser kann damit auf Multimedia-Hardware des Endgeräts wie Mikrofon oder Webcam zugreifen und Video- sowie Audio-Streams nativ, also ohne Zuhilfenahme von Plugins, abspielen.
WebRTC erweitert gängige Browser um ein Technologiepaket auf Basis von Javascript-APIs und HTML5 mit dem Ziel, interaktive Browser-zu-Browser Anwendungen entwickeln zu können. Die klassische Web-Kommunikation, die zwangsläufig auf eine Client-Server-Architektur setzte, wird durch WebRTC um die Möglichkeit der direkten Peer-to-Peer Kommunikation ergänzt.
Dieser Standard, der in einem Open-Source-Projekt unter anderem von Google, Mozilla und Opera gesponsert und vom W3C federführend betreut wird, bedient sich unter anderem der Data Channel API, um Daten verschlüsselt zwischen Peers auszutauschen. Programmierer entwickeln auf Basis von Javascript entsprechende Browser-Anwendungen. Eine generelle Übersicht, wie weit die WebRTC-Unterstützung gängiger Browser gediehen ist, bietet iswebrtcreadyyet.com.
Während für viele Zwecke die Kommunikation direkt zwischen den beteiligten Browsern abläuft, bedarf es für VoIP und Videokonferenzen eines zwischengeschalteten Servers, um die Kontakte zu verwalten und die Kommunikationspartner zu vermitteln. Diese Rolle kommt automatisch dem Server von CommuniGate Pro.
Systemvoraussetzungen und Verfügbarkeit
Offiziell unterstützt Pronto! Lite die Browser Chrome, Firefox, Safari in den aktuellen Versionen sowie Internet Explorer 10. Da dieser noch nicht über eine WebRTC-Implementierung verfügt, Benötigt er wie Apples Safari das Browser-Plugin GIPS des norwegischen Softwareherstellers Global IP Solutions mitsamt den Codecs für die Echtzeitkommunikation.
Pronto! Lite ist derzeit in Version 2.3 verfügbar und seit CommuniGate Pro 6.05 fester Bestandteil des Systems. Eine sofort nutzbare Demo-Version kann man unter pronto.communigate.com abrufen.
*Dieser Text ist ein bezahlter Beitrag von CommuniGate Systems.
Weitere Beiträge von diesem Anbieter