CommuniGate Pro versteht sich als Kommunikationszentrale im Unternehmen. Es bietet neben E-Mail, Gruppenkalender, Adressbuch und Aufgabenverwaltung auch IP-Telefonie, Instant Messaging, Anzeige des Online-Status, SMS, Video-Konferenzen, ein Web-basiertes Office sowie File-Sharing in einem System.*
Wo immer es sinnvoll ist, greifen diese Features ineinander. So lassen sich im Kalender etwa virtuelle Konferenzen planen und im Kontext von E-Mail sieht man, ob der Absender online ist. Als Collaboration-Lösung unterstützt CommuniGate Pro die Freigabe praktisch aller Groupware-Objekte, insbesondere von Postfächern, Kalendern, Aufgaben, Adressen, Dateien und Notizen. Für das schnelle Durchsuchen von E-Mails steht den Anwendern eine Volltextsuche zur Seite.
Die innerhalb der Groupware vorhandenen Daten lassen sich auch in anderen Programmteilen weiterverwenden. Beispielsweise kann ein während eines im Kalender angesetzten Meetings ankommender Anruf automatisch an den Anrufbeantworter umgeleitet werden, Terminerinnerungen lassen sich per Instant Messaging oder SMS zustellen oder als automatische Anrufe ausgeführen.
Support für alle gängigen Standards
Das System setzt dabei durchgängig auf verbreitete Standards, Protokolle und Schnittstellen. SMTP, POP3 und IMAP dienen der Mail-Kommunikation, WebDAV und CalDAV dem Austausch von Terminen, SIP/RTP und XMPP der Telefonie und dem Instant Messaging.
Instant Messaging und Presence-Informationen kann CommuniGate Pro mittels XMPP und SIP auch mit anderen Systemen über entsprechende Gateways austauschen.
Aufgrund der Standardkonformität finden praktisch alle gängigen Clients für Mail, Terminverwaltung, Messaging und dergleichen Anschluss an CommuniGate Pro. Auch Outlook-User können bei ihrem gewohnten Programm bleiben und müssen für die Nutzung von CommuniGate Pro lediglich das MAPI-Plugin herunterladen und installieren. Auch gängige XMPP- und SIP-Clients erlauben den Zugang zum Unified Communications Server.
HTML5-Client vereint alle Funktionen
Für eine plattformunabhängige Nutzung des Systems liefert CommuniGate Pro einen Web-Client auf HTML5-Basis. Pronto! HTML vereint sämtliche Funktionen unter einer modernen Web-Oberfläche und kommt dank Web-RTC-Technologie auch für die Echtzeitkommunikation ohne zusätzliche Installation aus.
Ist der PBX-Service für den Anwender freigegeben, kann er direkt im Browser Telefonanrufe annehmen bzw. aufbauen sowie weitere Telefoniedienste wie Anrufbeantworter, Umleitungen und dergleichen in Anspruch nehmen.
Für Anwender, die einen Desktop-Client bevorzugen, hält CommuniGate Pronto! bereit. Dieses liegt als Flash-Anwendung in zwei Geschmacksrichtungen vor: als Zero-Install-Programm oder als Desktop-Applikation, die Adobe AIR auf dem PC voraussetzt und eine entsprechende Installation durchläuft.
Apps für Android und iOS
Anwender mit Mobilgeräten wie Smartphones und Tablets kommen auf Wunsch in den Genuss nativer Apps für iOS und Android, die praktisch den gesamten Funktionsumfang auf das Gerät bringen und einen ausgereiften Eindruck bei guter Bedienbarkeit machen.
Das von CommuniGate Pro mitgelieferte ActiveSync sorgt für eine automatische Synchronisation von Mails, Terminen und Kontakten zwischen Server und Mobilgerät.
Telefonkonferenzen und Videoanrufe
Um einen Anruf über VoIP zu tätigen, ist im Adressbuch lediglich ein Klick auf den Eintrag des gewünschten Gesprächspartners nötig. Konferenzen mit mehreren Teilnehmern stellt der Anwender einfach durch Zufügen der Kontakte in das Anruffenster her.
Neben normalen Voice-Calls sind auch Video-Telefonate möglich, allerdings nur jeweils zwischen zwei Teilnehmern. Neben üblichen Features von Telefonanlagen wie Mailbox und Anrufbeantworter sowie Weiterleitungen finden sich auch weitergehende Funktionen einer virtuellen Telefonanlage, welche eine herkömmliche Anlage komplett zu ersetzen vermag.
Dropbox-Alternative eDisc
Der eDisk-Dienst stellt einen Online-Speicher für Dateien und Dokumente jeder Art dar, in welchem jeder berechtigte CommuniGate-User Dateien direkt aus seinem Pronto!-Client, von Smartphones oder alternativ per WebDAV oder FTP ablegen kann.
Die dort gespeicherten Dateien können aus allen Programmteilen heraus geteilt bzw. als Anhang verschickt werden, etwa beim Erstellen von E-Mails oder in einem Chat.
Office-Lösung innerhalb der Groupware
CommuniGate Pro stattet Anwender optional mit einer in die Browser-Oberfläche der Groupware integrierten Office-Lösung aus. Mit OnlyOffice können User Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentationen nicht nur für das Erstellen von Office-Dateien nutzen, sondern zeitgleich am selben Dokument arbeiten.
Unterstützt werden unter anderem die Office-Formate DOCX, XLSX und PPTX. Die Dateien werden dabei wie üblich im Dateimanager eDisc von CommuniGate Pro abgelegt und lassen sich von hier mit anderen Benutzern teilen.
Fazit
CommuniGate Pro gelingt der Spagat zwischen Anwenderfreundlichkeit und dem großen Funktionsumfang eines Systems für Unified Communications. Benutzern liefert es mit dem modernen Web-Client eine mächtige Kommunikationszentrale, die alle Kanäle in einem Tool bündelt und einheitlich nutzbar macht. Eine Lokalisierung der Oberflächen ist in gut 20 Sprachen verfügbar.
Auch für Unternehmen, die Unified Communications nicht in Reinkultur benötigen, kann CommuniGate Pro eine interessante Alternative zu etablierten Marktgrößen wie Microsoft Exchange sein. Last but not least sind die Preise im Marktvergleich günstig.
Lizenzierung und Preise
Die Community Edition von CommuniGate Pro erlaubt die kostenfreie Nutzung der Software bis zu 5 Usern. Dieses Limit kann im Trial-Modus beliebig überschritten werden, aber dann blendet die Software eine Meldung in alle Mails und Telefongespräche ein.
Das kleinste Lizenzpaket umfasst 25 User und kostet einmalig 999 Euro zzgl. Mehrwertsteuer, für die 50-User-Lizenz werden 1449 Euro fällig. Die Lizenz beinhaltet sämtliche Funktionen, lediglich die optionalen Anti-Virus und Anti-Spam-Module diverser Anbieter wie Kaspersky, Sophos oder McAfee sowie das OnlyOffice-Paket müssen zusätzlich erworben werden.
*Dieser Text ist ein bezahlter Beitrag von CommuniGate Systems.