Checkliste: Welche Features sollten Load Balancer bieten?

    Load-BalancingLoad Balancer sorgen dafür, dass die Ressourcen der dahinter befindlichen Server gleichmäßig bean­sprucht werden und so keine Performance-Engpässe entstehen. Neben dieser zentralen Funk­tion über­nehmen moderne Produkte zahlreiche weitere Aufgaben, die für eine Kauf­ent­scheidung wesent­lich sein können.

    Schon bei ihrer Kernfunktion sollten Load Balancer verschiedenen Anforderungen genügen, indem sie mehrere Verfahren für die Bildung effektiver Pools unterstützen. In bestimmten Szenarien sind zudem Content-Offload-Technologien gefragt, um die Last auf die Server zu reduzieren und ihre Performance zu erhöhen.

    Nicht nur für die Verbesserung der Leistung und Verfügbarkeit von Anwendungen spielen Load Balancer eine wichtige Rolle, sondern auch für die Sicherheit der gesamten Umgebung. So unterstützen viele Produkte mehrere Mechanismen zur (Vorab-)Authentifizierung (Multi Domain, 2FA, RADIUS, LDAP, etc.).

    Load-Balancer können als Reverse Proxy für verschiedene Anwendungen dienen.

    Wünschenswert sind zudem ein Schutz gegen SYN-Flood und andere Layer 4- und Layer 7-Angriffe sowie die Funktionen einer Web Application Firewall.

    Handbuch mit Produktvergleich

    Das Load Balancing Handbuch enthält eine umfangreiche Liste an Kriterien, die an moderne Load Balancer häufig gestellt werden. Es umfasst zudem einen Funktions­vergleich von sechs populären Produkten sowie eine Link-Sammlung für eine weitergehende Recherche zu diesem Thema.

    Laden Sie das Load Balancing Handbuch hier herunter »

    *Dies ist ein bezahlter Beitrag von Progress Software.