Technisches Webinar: Die 8 größten Herausforderungen beim Netzwerk-Monitoring

    Monitoring von Datei- und OrdnerzugriffenNetzwerke werden zunehmend komplexer und somit auch anfälliger für Angriffe. Das Monitoring muss daher immer mehr Auf­gaben übernehmen. Neben der Prüfung der Verfüg­barkeit und der Perfor­mance kommt etwa auch die Analyse unge­wöhnlicher Ereignisse hinzu. Moderne Tools sollten diesen Anfor­derungen genügen.

    Idealerweise meldet die Netzwerk­überwachung nicht nur, dass Probleme aufgetreten und bestimmte Services nicht verfügbar sind. Solche nach­träglichen Benach­richtigungen helfen aber immerhin dabei, Fehler schnell zu beheben, wenn sie zeitnah erfolgen.

    Der Anspruch an moderne Tools geht aber darüber hinaus. Sie sollen unter anderem in der Lage sein, sich abzeichnende Probleme rechtzeitig zu erkennen, so dass beispielsweise Hardware-Defekte nicht zum Ausfall von Anwendungen führen. Das gilt erst recht für ungewöhnliche Aktivitäten im Netzwerk, die auf Cyberangriffe hindeuten.

    Das Dashboard sollte die wichtigsten Metriken und Ereignisse des Netzwerks anzeigen.

    Zu den vorsorgenden Techniken zählt das aktive Monitoring, welches Daten unabhängig von der Benutzer­tätigkeit liefert. Damit können Unternehmen alle möglichen Szenarien durchspielen, ohne mit arbeitsschutz­rechtlichen Vorschriften in Konflikt zu kommen oder um Systeme nach einer Wartung zu testen. Mögliche Probleme lassen sich damit orten, bevor die User damit konfrontiert werden.

    Zu den proaktiven Aufgaben, die das Auftreten von Problemen vorab erkennen, gehört auch die Kapazitäts­planung. Wenn Speicher demnächst volllaufen oder Systeme ständig maximal ausgelastet sind, dann können die IT-Verantwortlichen durch rechtzeitiges Hinzufügen von Storage oder Rechenleistung den Ausfall von Services vermeiden.

    Eine wesentliche Voraussetzung, um auf sich anbahnende Probleme reagieren zu können, sind Alerts. Die Kunst besteht allerdings darin, die Benachrichtigungen auf relevante Ereignisse zu beschränken. Wenn jede kurzfristige Überschreitung eines Schwellenwertes einen Alarm auslöst, dann gehen wichtige Nachrichten in dieser Flut unter.

    Themen des Webinars

    Das Webinar behandelt die 8 größten Herausforderungen beim Netzwerk-Monitoring und zeigt, wie Sie diesen am besten begegnen können. Zur Sprache kommen daher folgende Themen:

    • Einen umfassenden Überblick über das Netzwerk erhalten
    • Die richtigen Performance Baselines festlegen
    • Passives und aktives Monitoring optimal kombinieren
    • Flexible und verständliche Netzwerk­diagramme erstellen
    • Kapazitäten planen
    • Blinde Flecken im Netzwerk identifizieren und beseitigen, um Ausfall­zeiten zu reduzieren
    • Proaktive Fehlermeldungen einrichten
    • Verteilte Netzwerke verwalten

    Die Veranstaltung fand bereits statt. Sie können auf dieser Seite eine Auf­zeich­nung ansehen »

    *Dies ist ein bezahlter Beitrag der MicroNova AG.

    Bild von MicroNova AG

    MicroNova bietet seit 1987 Software und Systeme für die Bereiche Automotive Testing, Management von Mobil­funk­netzen sowie IT-Management. 300 Experten und Exper­tinnen arbeiten am Haupt­sitz in Vier­kirchen bei München sowie an neun weiteren Stand­orten in Deutsch­land und Tschechien

    // Kontakt: Web, Twitter //

    Weitere Beiträge von diesem Anbieter