Technisches Webinar: Firmendaten schützen mit Data Loss Prevention
Wenn sensible Daten unautorisiert das Unternehmen verlassen, dann können nicht nur Geschäftsgeheimnisse in die Hände der Konkurrenz fallen. Zusätzlich drohen auch teure Konsequenzen für Gesetzesverstöße. Mit geeigneten Werkzeugen kann man solche Aktivitäten verhindern und nachverfolgen.
Grundsätzlich bietet Windows eine Reihe von Mechanismen, um wichtige Daten vor Unbefugten zu schützen. Dazu gehören zuvorderst Berechtigungen auf Dateien und Verzeichnisse, aber auch AppLocker und Windows Defender um Malware draußen zu halten.
Hinzu kommen unter anderem das Blockieren von USB-Geräten über Gruppenrichtlinien oder die Laufwerksverschlüsselung mit BitLocker, damit entwendete Notebooks ihre Daten nicht preisgeben.
Wie in anderen Bereichen bleiben aber die Bordmittel auch beim Schutz vor Datenlecks nur Stückwerk. Die meisten Funktionen müssen separat verwaltet werden, so dass es schwer ist den Überblick zu behalten oder gar einen vollständigen Report zu generieren.
Hinzu kommt, dass Windows für eine verlässliche Data Loss Prevention (DLP) viele funktionale Lücken offen lässt. So ist es etwa ein gängiges Anliegen, die Mitarbeiter am unautorisierten Versand von wichtigen Dokumenten per Mail zu hindern. Das Gleiche gilt für den Upload in einen der vielen Cloud-Speicher.
Dagegen decken spezialisierte Tools das ganze DLP-Spektrum von Device- und Print-Management, automatischer Klassifizierung von Dokumenten über das Blockieren von unerwünschten Programmen und Web-Adressen bis hin zur BitLocker-Verwaltung ab.
Das praxisorientierte Webinar der MicroNova AG demonstriert am Beispiel von Safetica DLP und konkreter Anwendungsbeispiele, wie Unternehmen sich gegen den unbemerkten Abfluss von Daten schützen können.
Zur Sprache kommen folgende Themen:
- Warum und wofür ist der Einsatz einer DLP-Lösung sinnvoll?
- Wie können Sie Ihr Unternehmen vor dem Verlust sensibler Daten schützen?
- Live-Demo am Beispiel Safetica DLP:
- Wie USB Geräte gesperrt und nach Hersteller-/Geräte-ID freigegeben werden können
- Wie Sie automatische Benachrichtigungen (Alerts) für DLP-Verletzungen (z.B. BadUSB-Angriffe) einrichten
- Wie Sie Berichte terminieren und erstellen können
Die Veranstaltung hat bereits stattgefunden. Sie können aber gerne eine Aufzeichnung hier abrufen »