Zu den wichtigsten Motiven für Cyberangriffe gehört der Diebstahl von sensiblen Daten und Geschäftsgeheimnissen. Oft sind es Mitarbeiter selbst, die aus unterschiedlichen Motiven Informationen nach außen schleusen. Mit Tools für Data Loss Prevention kann man solche Gefahren weitgehend bannen.
Windows enthält einige Bordmittel, um wichtige Daten vor Unbefugten zu schützen. Dazu gehören natürlich die Berechtigungen auf Dateien, hinzu kommen AppLocker und Windows Defender, um unerwünschte Programme und Malware zu blockieren.
Den Abfluss von Daten können Unternehmen zudem erschweren, indem sie USB-Geräte über Gruppenrichtlinien sperren oder Laufwerke mit BitLocker verschlüsseln, um entwendete Notebooks vor Datenklau zu schützen.
Wie in anderen Bereichen genügen die Bordmittel aber nicht für einen effektiven Schutz vor Datenlecks. Die Funktionen bleiben Stückwerk und lassen sich nicht durchgängig von einer Stelle aus verwalten.
Dagegen decken spezialisierte Tools das Device- und Print-Management, die automatische Klassifizierung von Dokumenten, das Blockieren von unerwünschten Programmen und Web-Adressen bis hin zur BitLocker-Verwaltung das ganze DLP-Spektrum ab.
Sämtliche Richtlinien lassen sich bei Lösungen wie Safetica über eine zentrale Konsole verwalten. Gescheiterte Versuche, Daten dennoch außer Haus zu schaffen, zeichnet die Software auf. Der Administrator kann zudem alle Aktivitäten über ein Dashboard und über Reports auswerten.
Die einzelnen Features von Safetica sind nicht nur mächtiger als die Bordmittel, sondern lassen sich feiner auf die jeweiligen Anforderungen abstimmen. So kann man anhand verschiedener Kriterien bestimmen, ob das Speichern auf einem externen Speicher blockiert wird, beispielsweise abhängig davon, ob um welchen Typ von Gerät es sich handelt oder ob er verschlüsselt ist.
Gegen den Abfluss wichtiger Dokumente bietet Windows keinen integrierten Schutz, so dass illoyale Mitarbeiter diese per Mail oder FTP-Upload leicht außer Haus schaffen können. Safetica beschränkt sich auch hier nicht darauf, Kommunikationskanäle pauschal zu sperren, sondern kann Dokumente klassifizieren und ihren Versand abhängig davon unterbinden.
Praktische Anwendungsbeispiele für DLP
Das praxisorientierte Webinar der MicroNova AG demonstriert am Beispiel von Safetica DLP und konkreter Anwendungsbeispiele, wie Unternehmen sich gegen den unbemerkten Abfluss von Daten schützen können.
Zur Sprache kommen unter anderem folgende Themen:
- Warum und wofür ist der Einsatz einer Data-Loss-Prevention-Lösung sinnvoll?
- Wie können auch kleinere Unternehmen das Risiko eines Datenverlusts mit wenig Aufwand und geringen Kosten minimieren?
- Warum ist Data-Loss-Prevention für das Arbeiten im Home Office wichtig?
- Wie kann man Endgeräte absichern, ohne die Mitarbeiter in ihrer Arbeit zu beeinträchtigen?
- Wie funktioniert eine sicherheitsbezogene Klassifizierung von Dokumenten?
- Demo: Externe Devices blockieren, unerwünschte Uploads unterbinden
Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 16.06.2021, um 14:00 statt und dauert ca. 30 Minuten.
MicroNova bietet seit 1987 Software und Systeme für die Bereiche Automotive Testing, Management von Mobilfunknetzen sowie IT-Management. 300 Experten und Expertinnen arbeiten am Hauptsitz in Vierkirchen bei München sowie an neun weiteren Standorten in Deutschland und Tschechien