Die Kernfunktion eines Load Balancers besteht darin, die Performance und Verfügbarkeit von Anwendungen zu erhöhen. Nachdem er die erste Anlaufstelle für Client-Zugriffe ist, bietet es sich zudem an, ihn mit dem Schutz der Applikationen zu betrauen. Moderne Load Balancer bieten zu diesem Zweck mehrere Security-Features.
Cyberangriffe verfolgen im Wesentlichen drei Ziele: Unterbrechung von geschäftlichen Aktivitäten durch Denial of Service (DoS), die Ausnutzung von Schwachstellen sowie den Diebstahl von Zugangsdaten, um Zugriff auf IT-Ressourcen zu erhalten.
DDoS-Abwehr
DoS-Angriffe erfolgen heute meist von mehreren Quellen aus als DDoS. Load Balancer wie Kemp LoadMaster sind dann in der Lage, die Zahl der Client-Verbindungen auf ein globales Limit zu begrenzen. Alternativ lässt sich eine solche Obergrenze für bestimmte IP-Bereiche oder auf Basis von URLs definieren.
Integrierte Firewall
Einen weiteren Security-Baustein stellt die integrierte Web Application Firewall (WAF) von LoadMaster dar. Sie schützt gegen gängige Exploits wie manipulierte URLs, die Schwachstellen in Web-Servern oder Anwendungen ausnutzen, zum Beispiel für Code Injection.
Vorgeschaltete Authentifizierung
Eine kritische Angriffsfläche ist die Authentifizierung von Benutzern. Sind böswillige Akteure in der Lage, die Anmeldedaten - womöglich eines privilegierten Users - abzugreifen, dann stehen ihnen Tür und Tor für deren Missbrauch offen.
Gängige Praktiken wie Brute-Force-Attacken lassen sich abwehren, wenn sich Clients nicht gegen die Anwendungen selbst authentifizieren, sondern sich erst gegenüber einem vorgeschalteten Load Balancer legitimieren müssen.
Dieser blockiert wiederholte ungültige Anmeldeversuche und sichert die Applikationen gegen die Anmeldung mit gestohlenen Credentials durch eine Multifaktor-Authentifizierung (MFA) ab.
Themen des Webinars
Das Webinar "Load Balancing als Teil der Sicherheitsstrategie am Beispiel des Kemp LoadMaster" stellt besondere Funktionen des Load Balancers vor, welche die Sicherheitsstrategie von Unternehmen unterstützen.
Zur Sprache kommen folgende Features:
- Intrusion Prevention
- Packet Routing Filter
- Content Switching
- Edge Security Pack (ESP)
- Let’s Encrypt-Unterstützung
- Client Rate Limiting
- Quality of Service Konfiguration
- Web Application Firewall
Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 25.05.2023, um 11:00 statt. Sie können sich auf dieser Seite anmelden »
*Dies ist ein bezahlter Beitrag von Progress Software.
Progress ist zuverlässiger Anbieter führender Produkte für die Entwicklung, den Einsatz und die Verwaltung hochwirksamer Anwendungen. Das Unternehmen ermöglicht seinen Kunden, die erforderlichen Anwendungen und Erfahrungen zu schaffen, sie einzusetzen, wo und wie sie es wünschen, und alles sicher zu verwalten. Hunderttausende von Unternehmen, darunter 1.700 Software-Firmen und 3,5 Millionen Entwickler, setzen bereits auf Progress, um ihre Ziele zu erreichen.
// Mail, Web, Twitter //
Weitere Beiträge von diesem Anbieter