Webinar: So halten Sie die EU-Direktiven NIS2 und RCE ein

    Flowmon Anomaly Detection SystemNIS2 und RCE gehen über die nationale KRITIS-Gesetz­gebung hinaus und regulieren kritische Infra­­strukturen auf EU-Ebene. NIS2 betrifft Cyber-Security und Infor­mations­­sicher­heit, RCE kon­zen­triert sich auf Resilienz und Krisen. Ab 2024 müssen viele Unter­nehmen in mehreren Branchen ent­sprechende Maß­nahmen ergreifen.

    Network and Information Security 2 (NIS2) möchte die Auswirkungen von Cyber-Angriffen und Störungen auf IT-Systeme und Netzwerke minimieren. Es betrifft verschiedene Sektoren wie Energie, Verkehr, Banken, Finanzen, Gesundheit, Wasser, digitale Infrastrukturdienste, Online-Marktplätze oder soziale Netzwerke.

    NIS2 fordert bei kritischen Betreibern eine Stärkung der Cyber-Security durch Richtlinien, Incident- und Business Continuity Management (BCM), Asset-Management, Kryptographie und sichere Kommunikation. Die Direktive verpflichtet Unternehmen außerdem zu einem zeitnahen Reporting von Vorfällen.

    Resilience of Critical Entities (RCE) verlangt Widerstands­fähigkeit und Ausfall­sicherheit von kritischen Systemen durch Vorsorge, physische Sicherheit, Krisen-Management und BCM sowie personelle Sicherheit.

     Maßnahmen zur Vorbeugung, Erkennung und Abwehr von Angriffen

    Um die Betriebsfähigkeit kritischer Infrastrukturen zu gewährleisten, müssen Unternehmen in insgesamt 18 Sektoren, die mehr als 50 Mitarbeiter und 10 Mio. Euro Umsatz haben, ab 2024 nachweisen können, dass sie alle möglichen Optionen der Cyber-Sicherheit einsetzen, um ihre Mitarbeiter und ihre Systeme zu schützen.

    Anmeldung zum Webinar

    Das Webinar "So halten Sie die EU-Direktiven NIS2 und RCE ein" von Progress Software erläutert die Vorgaben durch die neuen EU-Direktiven und zeigt Ihnen, wie Flowmon Sie bei der Umsetzung von NIS2 und RCE unterstützen kann.

    Die Veranstaltung fand bereits statt. Sie können auf dieser Seite eine Auf­zeich­nung abrufen »

    *Dies ist ein bezahlter Beitrag von Progress Software.

    Bild von Progress Software

    Progress ist zuver­lässiger An­bieter füh­render Pro­dukte für die Ent­wicklung, den Ein­satz und die Ver­waltung hoch­wirk­samer Anwen­dungen. Das Unter­nehmen ermöglicht seinen Kunden, die erfor­derlichen Anwen­dungen und Erfah­rungen zu schaffen, sie einz­usetzen, wo und wie sie es wünschen, und alles sicher zu ver­walten. Hundert­tausende von Unter­nehmen, darunter 1.700 Software-Firmen und 3,5 Millionen Entwickler, setzen bereits auf Progress, um ihre Ziele zu erreichen.

    // Mail, Web, Twitter //

    Weitere Beiträge von diesem Anbieter