Virtualization Station: VMs direkt auf dem QNAP NAS ausführen

    Virtuelle Maschinen auf dem NASMit Virtualization Station von QNAP können Anwender ihr bevorzugtes Betriebssystem in einer VM direkt auf dem Storage-System starten. Sie greifen dann mit unterschiedlichen Endgeräte darauf zu und öffnen aus der VM Dateien direkt auf ihrem Turbo NAS. Die Integration von Compute und Storage auf einem System beschleunigt zudem die Datenübertragung und spart Bandbreite.*

    QNAP, Spezialist für NAS-Server, bietet mit der Virtualization Station erstmals die Virtualisierung der x86-Hardware auf dem Speichergerät. Auf dem QNAP Turbo NAS lassen sich somit alle Anwendungen ausgeführen, die von Windows, Linux oder Unix unterstützt werden. Die in VMs laufenden Betriebssysteme eignen sich als Alternative zu einem herkömmlichen PC. Benutzer haben die Wahl zwischen zahlreichen Endgeräten, von denen aus sie solche virtuellen Desktops nutzen können.

    Support für verschiedene virtuelle Laufwerke

    Die Virtualization Station unterstützt alle gängigen Formate für virtuelle Maschinen und ist daher mit den Lösungen von VMware oder Oracle (VirtualBox) kompatibel. Die von einer VM verwendeten Dateien müssen zudem nicht länger von einem externen Speichersystem geladen werden. QNAP kann VMs außerdem gezielt für bestimmte Nutzer freigeben, indem der Administrator ihnen die entsprechenden Berechtigungen erteilt.

    Die bewährten Eigenschaften des NAS kommen auch den virtuellen Maschinen zugute. Dazu zählen die hervorragende Eingabe/Ausgabe-Leistung, die flexible Skalierbarkeit der Turbo NAS sowie umfassende Lösungen zur Datensicherung. Die Virtualization Station erlaubt zudem das Herunterladen virtueller Maschinen von Online-VM-Märkten wie dem Bitnami-App Store oder dem VMware-Marketplace und kann sie direkt in das Turbo NAS importieren.

    Bandbreite und Zeit einsparen - Sicherheit erhöhen

    Das Herunterladen großer Datenmengen auf einen lokalen PC kann viel Zeit und Netzwerkbandbreite in Anspruch nehmen. Greift der Nutzer jedoch über virtuelle Maschinen der Virtualization Station auf die Daten des NAS zu, profitiert er nicht nur von guter Performance und reduziertem Verbrauch von Bandbreite. Er kann zudem sicherer arbeiten, weil alle Daten und Anwendungen während des Vorgangs auf dem NAS verbleiben.

    Die Virtualization Station unterstützt eine Reihe von Betriebssystemen, darunter Windows und Linux.

    Ideal für KMUs: Turbo NAS TS/SS-x53 Pro

    Speziell für kleinere und mittlere Unternehmen bietet QNAP mit den neuen Turbo NAS TS/SS-x53 Pro-Modellen die All-in-One-Lösung für Datenspeicherung und -sicherung. Die NAS-Serie ist mit zwei, vier, sechs oder acht Festplatten-Einschüben ausgestattet. Speziell für die kleineren 2,5 Zoll Festplatten sind die SS-x53-Modelle gefertigt (vier oder acht Schächte).

    Die mit einem 2 GHz Intel Celeron Quad-Core Prozessor ausgestatteten Modelle lassen sich auf 2,41 GHz erhöhen. Der Arbeitsspeicher der NAS ist flexibel aufrüstbar auf bis zu 8 GB, die SS-x53-Reihe besitzt 4 GB DDR3L RAM, die TS‑x53-Reihe gibt es als 2 und 8 GB DDR3L RAM-Variante.

    Die Virtualization Station ist als Anwendung im App Store verfügbar.

    Durch die Installation der Virtualization Station aus dem QTS App Center lässt sich die Funktionalität der TS/SS-x53 Pro-Reihe mit der Virtualisierung auf dem NAS erweitern. Die Betriebssysteme Windows, Linux und UNIX können so in virtuelle Maschinen installiert und einfach über externe Endgeräte, darunter PCs, Tablets oder Smartphones, genutzt werden.

    NAS als Storage für VMware vSphere und Microsoft Hyper-V

    NAS der TS/SS-x53-Serie eignen sich hervorragend als Storage für die Virtualisierungslösungen von VMware, Microsoft- und Citrix. So unterstützen sie unter anderem Schnittstellen wie VMware VAAI und Microsoft ODX und bieten SMI-S-Provider für Microsoft System Center Virtual Machine Manager. Zum Leistungsumfang zählt außerdem ein Plugin für den vSphere-Client.

    Die plattform­übergreifende Dateifreigabe für Windows-, Mac- und Linux/UNIX-Nutzer macht die TS/SS-x53 Pro-Serie zu einer idealen zentralen Speicherlösung für Organisationen mit mehreren Nutzern. Die Unterstützung für Windows AD, LDAP-Verzeichnisdienste und Windows ACLs erlaubt ein effizientes Berechtigungs­management. Die NAS der TS/SS-x53 Pro-Serie liefern zudem eine Vielzahl von Unternehmensanwendungen, etwa zur Erstellung einer sicheren eigenen Cloud.

    Die TS/SS-x53 Pro-Modelle können schließlich auch als Domain Controller für Windows fungieren und bieten flexible Sicherungslösungen für Windows- und Mac-Nutzer sowie für das Disaster Recovery - einschließlich RTRR, rsync und Cloud-Speichersicherung.

    Die IT Management Station (basierend auf Mandriva Pulse) umfasst eine Lösung zur zentralen Verwaltung von mehreren Betriebssystemen und IT-Assets für Unternehmen aller Größenordnungen und mit mehreren Standorten. Mit der einmaligen Signage Station können Unternehmensanwender mühelos animierte Inhalte und Anzeigen zum Bewerben ihrer Services erstellen.

    Systemvoraussetzungen und Verfügbarkeit

    Die Virtualization Station ist im App Center der folgenden Turbo NAS-Modelle ab sofort verfügbar:

    TS-ECx80 Pro, TS-ECx80U-RP, TS-ECx79U-RP, TS-x79U-RP, TS-ECx79U-SAS-RP, SS-ECx79U-SAS-RP, TS-x51, TS/SS-x53 Pro.

    Die Virtualization Station erfordert mindestens 4GB RAM.

    Für die Nutzung der Virtualization Station werden mindestens 4 GB RAM benötigt. Die neuen Turbo NAS der TS/SS-x53-Serie sind ab sofort verfügbar. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.qnap.com.

    *Dieser Text ist eine bezahlte Anzeige von QNAP Systems.

    Bild von QNAP Systems
    QNAP (Quality Network Appliance Provider) Systems, Inc. ist ein welt­weit führen­der Her­steller von hoch­leistungs­fähigen NAS–Sys­temen, NVR-Video­über­wachung und Digital Signage.

    Weitere Beiträge von diesem Anbieter