Bei der Verwaltung von Exchange fallen regelmäßig Aufgaben an, für welche die grafische Konsole zu umständlich ist und für die sich eine Automatisierung mit PowerShell lohnt. Eine Herausforderung dabei ist die schiere Anzahl der Cmdlets. Das kostenlose Cheat Sheet von ScriptRunner hilft Admins, den Überblick zu behalten.
Wiederkehrende Aufgaben, besonders wenn sie viele User betreffen, lassen sich effizienter erledigen, wenn man dafür Scripts entwickelt und diese bei Bedarf immer wieder ausführt. Das gilt etwa für das Anlegen von Postfächern aller Art, die Konfiguration von Abwesenheitsnotizen oder die Verwaltung von Verteilergruppen.
In vielen Situationen benötigt man gar keine ausgewachsenen Scripts, vielmehr reichen oft schon einzelne Kommandos auf der Befehlszeile. Allerdings stellt sich hier die Frage, wie lange ein Admin braucht, um die passenden Befehle zusammenzustellen. Gerade wenn man nicht täglich mit Exchange-PowerShell arbeitet, muss man erst Google und die Microsoft-Dokumentation bemühen.
Dort findet man zwar grundsätzlich die Beschreibung aller Cmdlets. Aber um schnell zu ermitteln, welches Kommando für welchen Zweck benötigt wird, eignet sich diese Methode nur schlecht.
Alle Cmdlets in einer Übersicht
Dagegen ordnet die PowerShell-Referenz von ScriptRunner alle Befehle nach Themen, beispielsweise für das Management von Postfächern, Database Availability Groups (DAG), Zertifikaten, Mail-Transport oder Verteilergruppen.
Um den Zugang zu den PowerShell-Kommandos zu beschleunigen, beschreibt das Cheat Sheet das jeweilige Anwendungsgebiet durch eine kurze Definition (was sind Room Lists, akzeptierte Domänen, etc.) und demonstriert die Verwendung der Cmdlets anhand kurzer Beispiele.
Die Referenz deckt offiziell Exchange Server 2019 ab, aber die meisten Befehle gelten auch für ältere Versionen oder Exchange online.
Sie können die PowerShell Reference for Exchange Server 2019 kostenlos von dieser Seite herunterladen »
Dies ist ein bezahlter Beitrag der ScriptRunner Software GmbH.