Mit PowerShell lassen sich viele Aufgaben automatisieren. Die Ausführung von Scripts kann man dank JEA auch an Standardbenutzer delegieren, ohne ihnen administrative Rechte einzuräumen. Die Bereitstellung von Self-Services mit PowerShell scheitert aber meistens an der fehlenden Benutzerfreudlichkeit und der Script-Verwaltung.
Die meisten Admins erstellen regelmäßig ihre eigenen Scripts, um wiederkehrende Tätigkeiten bei der Systemverwaltung zu beschleunigen. Ganz andere Anforderungen herrschen jedoch, wenn PowerShell dazu dienen soll, Services für Endbenutzer bereitzustellen.
In diesem Fall reicht es nicht, die Mitarbeiter auf ein Script zu verweisen, das sie von einem File-Share laden und auf der Kommandozeile ausführen können.
Während es kein großes Problem ist, wenn mehrere Admins ihren eigenen 5-Zeiler für die gleiche Task verwenden, ist eine solche Redundanz bei firmenweiten Projekten für komplexe Self-Service-Lösungen unerwünscht.
Um dies zu vermeiden, benötigen Unternehmen ein zentrales Repository, in denen sie die Scripts einpflegen und versionieren können. Dies vereinfacht auch die Wiederverwendung von Code.
Ausführung von Scripts delegieren
Wenn die IT-Abteilung ihre Scripts für nicht-technische User anbieten möchte, dann sollen die Mitarbeiter in der Regel keine erhöhten Privilegien erhalten. PowerShell bietet mit JEA dafür zwar die technischen Voraussetzungen, die User müssen aber dann weiterhin mit der Kommandozeile hantieren.
Außerdem ist es sehr schwierig, die Übersicht über die Berechtigungen zu behalten, wenn man sehr viele Scripts mit jeweils eigenen Konfigurationsdateien verwalten muss.
Für derartige Anforderungen bedarf es einer Lösung, die Scripts zentral vorhält und die eine GUI für technisch nicht versierte Anwender bietet.
Themen des Webinars
Das Webinar "End-User Self-Services mit PowerShell in 5 Schritten erstellen" geht auf die oben genannten Aspekte ein, nämlich wie Sie Scripts zentral pflegen und ihre Ausführung an Standardbenutzer delegieren können.
Die Themen der Präsentation sind:
- Zentralisierte Verwaltung von Scripts und Modulen
- Sichere Handhabung von Anmeldeinformationen und Berechtigungen
- Automatische Erstellung von benutzerfreundlichen Web-Formularen
- Flexible und sichere Delegation von wiederkehrenden Aufgaben
- Interaktive, geplante und ereignisgesteuerte Script-Ausführung
- Umfangreiches Monitoring und Reporting
Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 23. Mai 2023 um 10:00 statt.
Sie können sich hier zum PowerShell-Webinar anmelden »
*Dies ist ein bezahlter Beitrag der ScriptRunner GmbH
Weitere Beiträge von diesem Anbieter