Unter der Bezeichnung PowerCLI versammelt VMware eine Vielzahl von Cmdlets, mit denen sich die Verwaltung für die meisten seiner Produkte automatisieren lässt. PowerCLI unterstützt mittlerweile auch PowerShell 7, so dass man VMware-Umgebungen auch unter Linux oder von einem Mac aus administrieren kann.
Zu den wiederkehrenden Tätigkeiten eines vSphere-Administrators gehören das Erstellen, Starten und Stoppen von virtuellen Maschinen, das Erzeugen von Snapshots, das Migrieren von Workloads auf andere Cluster-Knoten mit vMotion oder das Management von ESXi-Hosts.
Für alle diese Aufgaben stehen Cmdlets zur Verfügung, die man ad hoc auf der Kommandozeile oder in Scripts verwenden kann.
Neben vSphere decken die PowerShell-Module von VMware auch mehrere andere Produkte ab, darunter Virtual SAN (vSAN), VMware Horizon, NSX, Site Recovery Manager oder vRealize Operations (vROPS).
Wenn man in größeren Umgebungen bestimmte Aufgaben der Administration an verschiedene IT-Mitarbeiter delegieren möchte, dann sollte gewährleistet sein, dass diese nur die tatsächlich benötigten Scripts ausführen dürfen.
Zudem ist nicht jeder Systemverwalter ein PowerShell-Entwickler, so dass es für solche Nutzer wünschenswert wäre, wenn sie Scripts einfach aus einem zentralen Repository starten können, ohne mit Code in Berührung zu kommen.
Im Webinar von ScriptRunner kommen folgende Themen zur Sprache:
- Aufgaben mit PowerCLI automatisieren
- Vorgefertigte Scripts des VMware ActionPack nutzen
- Typische Admin-Aufgaben mit PowerShell und ScriptRunner erledigen
- VMware-Management sicher und einfach umsetzen
Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 18. Mai, um 10:00 statt und dauert ca. 45 Minuten.
Melden Sie sich hier kostenlos zum Webinar an: VMware-Umgebungen mit PowerShell einfach verwalten
*Dies ist ein bezahlter Beitrag der ScritpRunner GmbH.