Einer der größten Nachteile herkömmlicher Druck-Server ist der hohe Stromverbrauch. Zusätzlich benötigen sie eine regelmäßige Wartung, so dass sie auf Dauer erhebliche Kosten verursachen. Der Druckexperte ThinPrint bietet mit der Druck-Appliance ezeep Hub eine wartungsfreie und energiesparende Alternative.
Ein durchschnittlicher Druck-Server verbraucht zwischen 200 und 400 Watt, auch wenn er nicht aktiv genutzt wird. Bei etwa 1.752 kWh und einem Kilowattpreis von 40 Cent wären das etwa 700 Euro im Jahr.
Ein Bericht des Analysten Quocirca bestätigt, dass Unternehmen durch die Reduzierung oder Abschaffung von Druck-Servern ihre Kosten senken und die Umweltbelastung durch geringeren Energieverbrauch reduzieren können (Quocirca 2022).
Print-Server durch ezeep Hub ersetzen
Der gerade einmal 97 × 84 × 30 mm große und 115 g schwere Hub kommt mit den Schnittstellen 1 × RJ-45 (IEEE 802.3; 10BaseT, 100BaseTX, 1000BaseT) 4 × USB 2.0 (Type A Konnektor) und unterstützt Netzwerkdrucker (LAN oder WLAN), die entweder das Socket Printing/RAW TCP oder LPR/LPD Protokoll unterstützen ebenso USB- und Label-Drucker.
Der ezeep Hub verbraucht im Jahr gerade einmal etwa 26,28 kWh und verursacht bei 40 Cent pro Kilowattstunde damit etwa 10,51 Euro jährlich an Stromkosten.
Ersetzt man also einen Druckserver durch einen ezeep Hub, spart man etwa 690 Euro Stromkosten pro Jahr. Die monatliche Mietgebühr für den ezeep Hub beträgt 8,90 Euro.
Damit ist die Stromersparnis so hoch, dass sie nicht nur die Kosten für das Jahresabonnement des Hubs deckt, sondern auch für etwa zwanzig ezeep-Benutzerlizenzen im Pro-Tarif ausreichen würde. Durch die Zeitersparnis für das IT-Personal und die Angestellten könnten die monatlichen Einsparungen noch viel höher ausfallen.
Positiver Zusatzeffekt: Die Stromersparnis wirkt sich auf den CO2-Ausstoß aus.
Sparpotenzial Cloud
Weiteres Sparpotenzial bietet die Verlagerung der Rechenkapazität in die Cloud. Das gilt so auch für das Thema Drucken. 80 Prozent der Unternehmen haben laut der Analysten von Quocirca bereits Cloud Printing als Teil ihrer Nachhaltigkeitsstrategie eingeführt oder planen die Einführung (Quocirca 2022).
Der Wechsel in die Cloud hat mehr Auswirkungen als die Optimierung der Rechenzentren vor Ort (Mckinsey 2022). Ein Rechenzentrum vor Ort hat einer durchschnittlichen PUE (Stromverbrauchseffektivität) von 1,57; für hocheffiziente Rechenzentren 1,10 oder weniger (Mckinsey 2022).
Insofern gilt: Wer Strom sparen will, sollte sich mit dem Thema Cloud Printing beschäftigen. ezeep bietet hier für nahezu alle Szenarien die passende Druckunterstützung. In Kombination mit dem ezeep Hub und der Ablösung von Druck-Servern lassen sich so erhebliche Sparpotenziale erschließen.
Wer die Lösung und den ezeep Hub gern testen möchte, kann dies kostenlos tun. Für beide Lösungen gibt es eine kostenlose Teststellung. Probieren Sie es aus!
Weiterführende Informationen
- Quocirca: Cloud Print Services 2022 Market Landscape, 2022
- Mckinsey: The Green IT Revolution: A Blueprint for CIOs to Combat Climate Change, 2022
*Dies ist ein bezahlter Beitrag der ThinPrint GmbH.
ThinPrint, Experte für Unternehmensdrucklösungen, bietet stets die passende Technologie für sicheres, performantes Drucken mit der perfekten Nutzererfahrung. Als Ergänzung seines Cloud-Portfolios übernahm ThinPrint 2015 die mittlerweile mehrfach prämierte Cloud-Drucklösung ezeep zum Drucken von jedem Gerät auf jedem Drucker.
Weitere Beiträge von diesem Anbieter