Manche Mitarbeiter arbeiten lieber mit Apple-Rechnern, und aufgrund von Hybrid- und New-Work-Konzepten kommt dies immer häufiger vor. Für IT-Abteilungen erschwert ein Mix aus Windows und Mac jedoch die Integration von Druckern. Dies gilt vor allem dann, wenn sich Admins auf die Bordmittel beschränken.*
Windows verfügt über ein eigenständiges Drucksystem, das über mehrere Jahrzehnte kontinuierlich weiterentwickelt wurde. MacOS hingegen basiert noch auf dem Common Unix Printing System (CUPS), dieses wird aber zunehmend von AirPrint abgelöst, das von iOS stammt.
Aus diesem Grund gibt es auch keine eigenen Druckertreiber für MacOS. Erwartungsgemäß lassen sich die für Windows entwickelten Druckertreiber nicht auf MacBooks installieren. Wenn also ein Printer nicht AirPrint unterstützt oder für ihn keine CUPS-Treiber existieren, dann kann ein Mac ihn nicht nutzen.
Einschränkungen im Netzwerk
Auch andere Faktoren können der Grund dafür sein, dass ein Mac-Benutzer nicht ohne Probleme drucken kann. Wenn beispielsweise Drucker in einem separaten Netzwerksegment angelegt werden, so dass sie nicht direkt zugänglich sind, dann findet das Bonjour-Protokoll unter MacOS die Drucker nicht.
Aber trotz all dieser Herausforderungen ist es grundsätzlich möglich, MacOS-Geräte mit Windows-Netzwerken zu verbinden. Wesentlich einfacher geht es aber mit eigens dafür optimierten Tools wie ezeep Blue von ThinPrint.
Bei dieser Cloud-Printing-Lösung spielt es keine Rolle, von welchem Endgerät gedruckt wird. Deswegen lassen sich damit auch Mac-Rechner in wenigen Schritten in die Druckinfrastruktur integrieren.
MacBooks müssen bei ezeep Blue nicht mit Active Directory verbunden werden oder sich im gleichen Netzwerk wie die Drucker befinden. Alle Unternehmensdrucker sind daher sofort verfügbar. Die Benutzer können somit direkt aus der Anwendung heraus drucken, ohne einen Druckertreiber installieren zu müssen.
Anleitung: Firmendrucker auf Macs nutzen mit ezeep Blue
Zunächst müssen Sie die Voraussetzungen schaffen, indem Sie Ihre vorhandenen Drucker mit ezeep Blue verbinden. Dies ist einfach zu realisieren und Sie können dazu auch die kostenlose 30-tägige Testversion von ezeep Blue in Anspruch nehmen.
Im ersten Schritt legen Sie eine ezeep-Organisation an, indem Sie zunächst eine E-Mail-Adresse und ein Passwort eingeben. Alternativ können Sie sich auch mit einem Microsoft-, Apple- oder Google-Konto anmelden.
Nachdem Sie die Details Ihrer ezeep-Organisation eingegeben haben, werden Sie direkt zum "Quick Start" im ezeep Blue Admin Portal weitergeleitet.
Druckern an ezeep Blue anbinden
Um Ihre Drucker, die auf Ihrem Print-Server unter Windows installiert sind, mit ezeep Blue zu verbinden, müssen Sie den ezeep Connector auf Ihre Druck-Server installieren. Melden Sie sich als Administrator auf dem Windows-Rechner an, der Ihre Drucker hostet, und laden Sie den Connector in der ezeep Console herunter.
Wenn Ihre Drucker nicht auf Windows-Print-Server installiert sind, dann finden Sie auf unserer Website Informationen darüber, wie Sie Drucker ohne Print-Server anschließen können.
Sobald die Installation abgeschlossen ist, öffnet sich das ezeep Blue Admin Portal in Ihrem Browser. Melden Sie sich als Admin an ezeep Blue an. Sie sollten direkt zur Seite Connectors weitergeleitet werden.
Wenn keine Drucker aufgelistet sind, laden Sie die Seite in Ihrem Browser neu. Anschließend sollten alle Ihre Drucker nun sichtbar und mit ezeep Blue verbunden sein.
Zuweisung von Druckern an MacOS-Benutzer
Sobald Sie mindestens einen Connector installiert haben, können Sie Ihren Benutzern mit wenigen Klicks die nun verfügbaren Drucker zuweisen.
Wählen Sie im Admin-Portal Users und Groups und klicken Sie auf Add User. Sobald Sie die Mail-Adressen der Mac-Benutzer eingegeben haben, sendet ezeep diesen eine Einladung.
Nun müssen Sie nur noch eine Gruppe für die Benutzer erstellen und ihnen einen Drucker zuweisen. Gehen Sie dazu wieder in das Menü Users und Groups und klicken Sie auf Add Group. Hier geben Sie die Informationen zur Gruppe ein und klicken auf Create.
Über das Bleistiftsymbol auf der rechten Seite können Sie die Gruppe bearbeiten. Wechseln Sie zum Reiter Members und fügen Sie die gewünschten Mac-Benutzer hinzu. Anschließend wählen Sie den Drucker aus, den Sie diesen zur Verfügung stellen möchten.
MacOS Print App herunterladen
Schließlich müssen die Benutzer noch die ezeep Blue Print App auf ihre Mac-Computer herunterladen.
Dazu enthält die E-Mail-Einladung eine Anleitung, wie die User ein Konto bei ezeep anlegen und die Mac-Druck-App herunterladen können. Den betreffenden Link findet man auf der ezeep-Homepage unter Apps & Downloads.
Sobald die App installiert ist, sollte das Vogel-Logo von ezeep oben in der macOS-Anwendungsleiste aufscheinen. Durch einen Klick darauf können die Nutzer prüfen, ob er oder sie angemeldet ist. Wenn sie eingeloggt sind, können sie nativ drucken, also wie sie es vom System vorgesehen ist.
Innerhalb einer Anwendung wäre das über die Option Datei => Drucken oder die Tastenkombination command + P. Alle über ezeep Blue bereitgestellten Drucker erkennt man an einem "[e]" am Anfang ihres Namens.
Fazit
ezeep Blue macht es sehr einfach, Apple-Rechner mit Unternehmensdruckern in Windows-Netzwerken zu verbinden. Im Browser-basierten ezeep Blue Admin Portal können IT-Abteilungen die Drucker und Benutzer auch aus der Ferne verwalten, was eine erhebliche Zeitersparnis und Entlastung der IT-Abteilung bedeutet.
Wer die Verwaltung von Druckern und Endgeräten im Unternehmen vereinfachen möchte, sollte einen Blick auf ezeep Blue der Berliner ThinPrint GmbH werfen. Eine kostenlose Testversion kann auf der Website des Anbieters angefordert werden.
*Dies ist ein bezahlter Beitrag der ThinPrint GmbH.
ThinPrint, Experte für Unternehmensdrucklösungen, bietet stets die passende Technologie für sicheres, performantes Drucken mit der perfekten Nutzererfahrung. Als Ergänzung seines Cloud-Portfolios übernahm ThinPrint 2015 die mittlerweile mehrfach prämierte Cloud-Drucklösung ezeep zum Drucken von jedem Gerät auf jedem Drucker.
// Web, Twitter //Weitere Beiträge von diesem Anbieter