Tags: Configuration-Management, OS Deployment
Für das Hochladen oder Synchronisieren unserer auf der Chef-Workstation verfassten Rezepte benötigen wir das Helfer-Tool Berkshelf, einen Abhängigkeits-Manager für Chef-Cookbooks. Er erlaubt es Nutzern, sich auf die Funktionalität von Community-Cookbooks zu verlassen und diese sicher in Ihren Workflow aufzunehmen.
Mit Berkshelf kann man auch sicherstellen, dass die jeweiligen Continuous-Integration-Systeme reproduzierbar die gleichen Cookbook-Versionen auswählen und deren Abhängigkeiten hochladen oder bündeln, ohne dass eine lokal verwaltete Kopie erforderlich ist.
Berkshelf ist im Chef Development Kit enthalten. Wurde das Chef-Development-Kit (ChefDK) erfolgreich installiert, lässt sich Berkshelf wie folgt bereitstellen:
berks install
Dies muss im Hauptverzeichnis des jeweiligen Cookbooks passieren, in dem auch das Berksfile liegt. Die Ausgabe sollte so aussehen:
Resolving cookbook dependencies... Fetching 'simple-webapp' from source at . Fetching cookbook index from https://supermarket.chef.io... Installing compat_resource (12.19.0) Installing chef-client (8.1.7) Installing cron (4.1.3) Installing logrotate (2.2.0) Installing ohai (5.1.0) Using simple_webapp (0.1.1) from source at .
Nun können wir Berkshelf verwenden, um das neue Cookbook samt seiner Abhängigkeiten wie folgt auf den Chef-Server hochzuladen.
berks upload
Anschließend listen wir mit dem knife-Befehl alle Cookbooks auf dem Chef-Server auf.
knife cookbook list
Die Ausgabe sollte so aussehen:
chef-client 8.1.7 compat_resource 12.19.0 cron 4.1.3 logrotate 2.2.0 ohai 5.1.0 simple-webapp 0.1.1 windows 3.1.1
Damit sind wir in der Lage, mit folgendem Kommando die Chef-Client-Tools direkt per Bootstrapping auf dem vorhandenen Web-Server zu installieren und dann das Standardrezept namens simple-webapp zur Bereitstellung der Web-Applikation anzuwenden.
knife bootstrap [WebServer-PrivateIp] -N [EC2InstanceID] --ssh-user ec2-user --sudo --identity-file ~/.ssh/[KeyName].pem --run-list 'recipe[simple_webapp],recipe[chef-client]'
Hierbei ist WebServer-PrivateIp die private IP des laufenden (EC2-basierten) Web-Servers, EC2InstanceID seine Instanz-ID und KeyName der Namen des Schlüsselpaars für den SSH-Zugriff.
Beispiel-Script zur Einrichtung einer EC2-Linux-Instanz
Im Hauptverzeichnis des Starter-Kits findet sich ein passendes Beispiel-User-Daten-Script, mit dem sich eine Linux-EC2-Instanz einrichten und durch Chef verwalten lässt. Das Script erledigt folgende Aufgaben:
- Integration des Chef-CA-Pfads
- Installation der passenden Apache-Version für das jeweilige OS (Debian, Ubuntu etc.)
- Installation und Konfiguration der AWS-CLI
- Verknüpfung des neuen Knotens mit dem Server (mittels Chef-Client-Key und associate-node)
- Die initiale Chef-Konfiguration (Chef-Server-URL, Node-Name, CA-File)
- Einrichtung des chef-clients
- Installation des Trusted-Certs
Die zugeordneten Rezepte könnten in der Variablen RUN_LIST stehen.
Beim Bootstrapping ist es erforderlich, dass eine IP-Route zwischen Chef-Server und dem zu konfigurierenden Zielsystem existiert. Wer also seine Chef-Workstation on premises, den Web-Server aber in einer AWS-VPC betreibt, braucht eine entsprechende VPN-Verbindung.
Natürlich kann man aber auch den zu konfigurierenden Web-Server im eigenen Rechenzentrum betreiben, sofern auf diesem die erforderlichen Agenten installiert sind. Dann muss man aber dafür sorgen, dass dieser vom Chef Automate Server aus erreichbar ist.
Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter
Thomas Drilling arbeitet ist seit fast 30 Jahren selbständig in der IT-Welt sowohl als Consultant, als auch als Redakteur, Buchautor und Journalist für viele ehemalige und aktuelle IT-Magazine sowie Blogs.
Aktuell bestätigt sich Thomas schwerpunktmäßig als IT-Trainer für Cloud-Computing in den Bereichen Microsoft Azure, Amazon Web Services und VMware.
Thomas ist zertifizierter Microsoft-Trainer für nahe das gesamte Portfolio an Microsoft Azure Trainings. Thomas ist außerdem zertifizierter Microsoft Azure Solutions Architect Expert sowie VMware Certified Professional und wurde von VMware in den Jahren 2016 bis 2022 mit dem Blogger-Status vExpert ausgezeichnet.
Thomas führt aktuell jeden Monat zwei selbstkonziperte 4-tägigen Grundlagenkurse in Cloud Computing mit Azure durch, die sich inhaltlich bewusst von den Microsft-Kursen abheben und vorzuweise als Bootcamp in eine besonderen Lokation stattfinden. Optional kann aber aber auch remote via Microsoft Teams teilgenommen werden.
Das aktuelle Trainingsprogramm findet sich unter Azure-Trainings. Weitere Informationen und Anmeldung über sein Azure-Blog.
Verwandte Beiträge
Weitere Links