Virtuelle Maschine für Synology VMM erstellen


    Tags: , ,

    Synology Virtual Machine Manager (VMM)Nach der relativ einfachen Bereitstellung von Synology VMM kann man sich an das Einrichten einer virtuellen Maschine machen. Der Ablauf gleicht weitgehend jenem bei anderen Hypervisoren und ein Assistent führt durch die Konfiguration. Bei der Auswahl der Firmware und der Grafikkarte gibt es jedoch ein paar Stolpersteine.

    Im Bereitstellungs­assistenten, den man im Menü Virtuelle Maschine startet, haben Sie gleich am Anfang die Wahl zwischen Microsoft Windows und Linux, Synology Virtual DSM2 und Andere. Bei Windows lädt der Assistent auch gleich die Synology-Guest-Tools herunter.

    Die von Synology unterstützten Gastbetriebssysteme

    Speicher konfigurieren

    Im nächsten Schritt wählen Sie das Storage aus. Da ich nur über ein Synology-NAS verfüge und bei der Speicher­konfiguration nur eines meiner drei Btrfs-Volumes hinterlegt habe, fallen die Auswahl­möglichkeiten hier bescheiden aus.

    Einen Datenspeicher für die VMs auswählen

    Virtuelle Prozessoren zuordnen

    Im Schritt Allgemeine Spezifikationen konfigurieren wird es dann erstmals interessant. Dort legen Sie zuerst einen VM-Namen fest und klicken dann auf das Zahnradsymbol, um die CPU-Konfiguration anzupassen.

    Mit CPU-Kompatibilitätsmodus aktivieren verfügt ein Synology-VMM-Cluster über eine ähnliche Funktion wie VMware EVC. Dies erhält die Möglichkeit für eine Live-Migration, falls Quell- und Ziel-CPU nicht identisch sind.

    Mit Hyper-V Enlightenments aktivieren können Sie die Leistung von Windows-Gästen optimieren, ebenso wie mit den QoS-Einstellungen, die das Konfigurieren einer relativen CPU-Gewichtung erlauben. Sie können so CPU-Threads für VMs reservieren, die mehr Leistung benötigen.

    Die Konfigurationsoptionen für virtuelle CPUs

    GPU und virtuelle Laufwerke

    Bei der Grafikkarte sollten Sie zur Variante vmvga greifen, der im Vergleich mit vga deutlich fortschrittlicheren vGPU. Dann muss es sich aber um eine BIOS-VM handeln.

    Weiter geht es mit der (oder den) virtuellen Festplatte(n). Setzen Sie nach dem Festlegen der Größe unbedingt zunächst den Haken bei Festplattencontroller nach Installation von Synology Guest Tool automatisch auf virtio wechseln.

    Danach klicken Sie auf das Zahnradsymbol, um zum Beispiel den VirtIO-SCSI-Controller auszuwählen und die Speicherplatz­rückgewinnung zu konfigurieren, eine mit VMware-VAAI vergleichbare Funktion.

    Paravirtualisierten SCSI-Controller auswählen

    Netzwerk einrichten

    Im nächsten Schritt Netzwerk konfigurieren wählen Sie dann den beim VMM-Setup angelegten vSwitch aus, klicken aber trotzdem auch hier auf das Symbol für die Einstellungen, um bei Bedarf die MAC-Adresse neu zu generieren oder SR-IOV zu aktivieren.

    Beim Modell bevorzugen Sie unbedingt virtio.

    Schnelle paravirtualisierte Netzwerkkarte auswählen

    Im letzten Schritt Andere Einstellungen verbinden Sie dann zum Beispiel Ihre ISO-Datei für die Installation des Betriebssystems und mit Zusätzliche ISO-Datei das ISO mit den virtio-Treibern.

    BIOS oder UEFI

    Bei Firmware wählen Sie im Fall von Windows Server 2022 den Eintrag UEFI oder BIOS. Möchten Sie die VM später mit grafischer Oberfläche und vernünftiger Auflösung verwenden, müssen Sie an dieser Stelle BIOS verwenden.

    Bei UEFI wird später nur der Microsoft Basic Display Adapter installiert, dessen Darstellung auf 800x600 beschränkt ist.

    Bei Virtueller USB-Controller können Sie ggf. noch einen solchen einbinden und damit USB-Geräte verbinden. Außerdem setzen wir hier die Autostart-Option auf Ja.

    Unter den sonstigen Einstellungen findet sich auch die Auswahl zwischen BIOS und UEFI.

    Im danach folgenden Schritt können Sie noch Energie­verwaltungs­berechtigungen zuweisen. Als User kommen, wie bei Synology üblich, Domänenbenutzer und -gruppen (falls das Gerät in das lokale Active Directory eingebunden wurde) oder lokale Benutzer bzw. Gruppen in Frage.

    Berechtigungen für die Energieverwaltung

    Kontrollieren Sie zum Abschluss noch einmal die Einstellungen und setzen, wenn Sie mögen, die Option Virtuelle Maschine nach Erstellung einschalten. Ein Klick auf Fertig schließt den Vorgang ab.

    Die abschließende Übersicht der VM-Konfiguration

    Zusammenfassung

    Synology führt mit einem Assistenten durch alle Schritte der VM-Konfiguration. Diese besteht im Wesentlichen aus der Auswahl und Zuordnung von virtueller Hardware, wie man sie auch von VMware oder Hyper-V kennt.

    Allerdings muss man dabei einige Eigenheiten von Synology VMM beachten, um spätere Einschränkungen bei der Performance oder dem Benutzererlebnis zu vermeiden.

    Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter

    Wir ver­wenden Ihre Mail-Adresse nur für den Ver­sand der News­letter.
    Es erfolgt keine per­sonen­be­zogene Auswertung.

    Bild von Thomas Drilling

    Thomas Drilling arbeitet ist seit fast 30 Jahren selb­ständig in der IT-Welt sowohl als Consultant, als auch als Redakteur, Buchautor und Journalist für viele ehe­malige und aktuelle IT-Magazine sowie Blogs.

    Aktuell bestätigt sich Thomas schwerpunktmäßig als IT-Trainer für Cloud-Computing in den Bereichen Microsoft Azure, Amazon Web Services und VMware.

    Thomas ist zertifizierter Microsoft-Trainer für nahe das gesamte Portfolio an Microsoft Azure Trainings. Thomas ist außerdem zerti­fi­zierter Microsoft Azure Solutions Architect Expert sowie VMware Certified Professional und wurde von VMware in den Jahren 2016 bis 2022 mit dem Blogger-Status vExpert ausge­zeichnet.

    Thomas führt aktuell jeden Monat zwei selbstkonziperte 4-tägigen Grund­lagenkurse in Cloud Computing mit Azure durch, die sich inhaltlich bewusst von den Microsft-Kursen abheben und vorzuweise als Bootcamp in eine besonderen Lokation stattfinden. Optional kann aber aber auch remote via Microsoft Teams teilgenommen werden.

    Das aktuelle Trainingsprogramm findet sich unter Azure-Trainings. Weitere Infor­mationen und Anmel­dung über sein Azure-Blog.

    Verwandte Beiträge

    Weitere Links

    1 Kommentar

    "Bei UEFI wird später nur der Microsoft Basic Display Adapter installiert, dessen Darstellung auf 800x600 beschränkt ist."

    Wenn man UEFI einstellt, kann man im Bios die Auflösung ändern und ist somit nicht auf 800x600 limitiert.