VMware Tools mit vSphere Update Manager (VUM) verteilen


    Tags: ,

    VMware Tools in den VM-EinstellungenVMware vSphere Update Manager kann nicht nur Patches für ESXi-Hypervisor ver­teilen oder das Upgrade von Hosts auto­matisieren, sondern auch virtu­elle Maschinen aktua­lisieren. Das Patch-Management für VMs umfasst das Upgrade der virtu­ellen Hardware-Version und das Ein­spielen der VMware Tools.

    Der Update Manager ist seit der Version 6.5 mitsamt der erforder­lichen Infrastruktur inklusive Datenbank vollständig in der vCSA-Appliance enthalten. Anders als in früheren vSphere-Versionen oder bei vCenter für Windows können Nutzer daher ohne Vorbe­reitungen loslegen.

    VMs eines Hosts oder Clusters auswählen

    Die Bereitstellung bzw. Aktualisierung der VMware Tools lässt sich mit VUM automatisieren, indem man einen kompletten Host oder Cluster standardisiert. Hierzu markiert man den gewünschten Host in der Ansicht "Host & Cluster" und wechselt dann im vSphere Client zum Reiter Updates. Dabei handelt es sich sozusagen um die Compliance-Ansicht des VUM für das betreffende Objekt (Cluster, Host, VM).

    Compliance-Dashboard in VUM für Updates

    Im Bereich Überblick finden sich Einträge für die drei VUM-Funktions­ebenen Host-Updates, VMware Tools und VM Hardware. Ferner gibt es die drei Abschnitte Auf Host installiert, Host­über­einstimmung und Standardi­sierungs­vorab­prüfung.

    In der Beispiel­abbildung ist dort zu erkennen, dass der betreffende Host die Version 6.5.0 von ESXi ausführt und nicht mit den ange­hängten Baselines überein­stimmt. Es sind nämlich Host-Updates verfügbar, die noch nicht installiert wurden.

    Dies ist für das Verteilen der VMware Tools nur bedingt wichtig, da wir uns ja in der Inter­opera­bilitäts­matrix davon überzeugt hatten, dass die mit Version 6.5 U2 geliefert Tools ausreichend sind. Sinnvoll wäre natürlich ein vorheriges Host-Upgrade.

    Update-Funktion für VMware Tools aktivieren

    Zum Aktualisieren der VMware Tools klickt man zunächst im Überblicks­bereich auf VMware Tools und erhält beim ersten Mal die Nachricht, dass die betreffende Upgrade-Funktion durch den Klick auf den angezeigten Link aktiviert werden muss.

    Upgrade-Funktion für VMware Tools in VUM aktivieren

    Ist das geschehen, präsentiert VUM eine Liste aller betroffenen VMs (je nachdem, ob der Ausgangspunkt "Host" oder "Cluster" war). Sie enthält die beiden Spalten Tools-Status und Automatische Aktualisierung.

    Update-Status von VMs auf einem Host oder Cluster prüfen

    Zum Prüfen der Compliance klickt man dann auf Jetzt prüfen (bzw. "Scan now"). Der Tool Status kann dann im Ergebnis Nicht installiert, Unbekannt, Aktuell, Verwaltet durch Gast, Version nicht unterstützt oder Upgrade verfügbar sein. Letzterer ist dann ein Kandidat für die Aktualisierung durch VUM.

    Ist der Status Unbekannt, sind die Tools möglicher­weise nicht installiert. Lautet er auf Aus bei Automatische Aktualisierung, dann bezieht sich das auf die bereits beschriebene Funktion, die VMware Tools-Updates im Kontext der virtuellen Maschine zu steuern.

    Diese Funktion ist nicht nutzbar bei Linux-Maschinen, welche die open-vm-tools ver­wenden und somit die Updates über ihr eigenes Paket-Management steuern. Dies gilt für nahezu alle VMware-eigenen Appliances wie vCSA, Operations Manager, LogInsight, Orchestrator usw.

    Bei den Linux-basierten Appliances verwaltet das Gast-OS die VMware Tools selbst.

    Markiert man eine VM im Navigator, dann erhält man im VUM-Dashboard im Abschnitt VMware Tools detaillierte Informationen zum Tools-Status eben dieser virtuellen Maschine.

    Update für VMware Tools starten

    Zum Aktualisieren einer einzelnen oder aller VMs in der angezeigten Trefferliste für einen Host oder Cluster, den man zuvor ausgewählt hat, klickt man im neuen vSphere Client auf den Link Passend zum Host aktualisieren.

    Man erhält dann einen Hinweis, dass eine VM zum Aktualisieren der Tools möglicher­weise ein- bzw. ausgeschaltet oder mehrmals neu gestartet werden muss. Ferner rät VMware davon ab, auf diese Weise virtuelle Appliances (VAs) zu aktualisieren, weil das ja über das Paket-Management des Gastes erfolgt.

    Aktualisierung der VMware Tools in den ausgewählten VMs starten

    Klickt man dann noch einmal auf die Schaltfläche Passend zum Host aktualisieren, dann wird das Update sofort gestartet. Der Nutzer kann aber über Planungs­optionen auch einen Wunsch­zeitplan für die Aktualisierung der VMs festlegen, um auf dieser Weise zu vermeiden, dass ein etwaiger Reboot ungelegen kommt.

    Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter

    Wir ver­wenden Ihre Mail-Adresse nur für den Ver­sand der News­letter.
    Es erfolgt keine per­sonen­be­zogene Auswertung.

    Bild von Thomas Drilling
    Thomas Drilling arbeitet seit mehr als 20 Jahren selb­ständig als Redakteur und Autor für viele ehe­malige und aktuelle IT-Magazine sowie Blogs. Thomas ist zudem Buch­autor und IT-Consultant. Seit 5 Jahren ist Thomas neben seiner journa­listischen Tätig­keit haupt­beruflicher, selb­ständiger IT-Trainer für VMware und Microsoft.

    Seine Themen­schwer­punkte sind Virtua­lisierung und Cloud Com­puting, speziell VMware, Amazon Web Services, Google Cloud und Microsoft Azure. Thomas ist zerti­fi­zierter VMware Professional, Advanced Professional und wurde von VMware in den Jahren 2016, 2017, 2018, 2019 und 2020 mit dem Blogger-Status vExpert ausge­zeichnet.

    Thomas ist außerdem zertifi­zierter AWS Solu­tions Archi­tect, Sysops Engineer und Devops Engineer sowie Microsoft Certified Azure Admini­strator.

    Thomas führt aktuell jeden zwei­ten Mon­tag einen 4-tägigen Grund­lagenkurs in Cloud Computing mit AWS via Zoom-Meeting durch. Weitere Infor­mationen und Anmel­dung über sein AWS-Blog.

    Verwandte Beiträge

    Weitere Links

    1 Kommentar

    Hallo,

    ich lese Ihren Newletter sehr gerne. Vielen Dank für Ihre oftmals gute Darstellung von Sachverhalten. Leider konnte ich aber in Ihrem obigen Text keine Entsprechung mit meiner Darstellung des vSphere-Web-Client (V6.5) finden, den ich über einen Browser aufrufe. Die Information ist so für mich nicht verwertbar.

    Mit freundlichen Grüßen.