VMware Virtual SAN 6.6: Hosts oder Disks entfernen


    Tags: , ,

    ESXi-Host aus vSAN-Cluster entfernenMuss ein ESXi-Host in den Wartungs­modus, etwa für einen Reboot nach dem Ein­spielen von Patches, dann sind die Aus­wir­kungen bei einem vSAN-Cluster größer als wenn der Host nur Teil eines DRS- bzw. HA-Clusters wäre. Der Storage-Verbund muss nämlich die Inte­grität der Daten weiterhin garan­tieren. VMware sieht für diese Situation mehrere Optionen vor.

    vSphere bietet für das Entfernen von Hosts aus dem vSAN-Cluster, von Disks aus Disk-Gruppen oder von Disk-Gruppen aus Hosts einen Evakuierungs­modus mit den drei Optionen Full Data Migration, Ensure accessability und No data migration zur Auswahl an.

    Hosts oder Disks temporär außer Betrieb nehmen

    Hier ist Zugriff sicherstellen der Standard. vSAN stellt mit dieser Funktion sicher, dass auch weiterhin der Zugriff auf alle virtuellen Maschinen dieses Hosts möglich ist, wozu effektiv meist nur ein Teil der Daten verlagert werden muss.

    Auswahl des gewünschten Evakuierungsmodus

    Die Option ist also die richtige, wenn der Host oder die Disk nur vorrübergehend vom vSAN-Cluster entfernt werden, also für Verwaltungs­aufgaben (Maintenance). Will man sie allerdings dauerhaft vom vSAN-Cluster entfernen, dann ist diese Variante nicht geeignet.

    Hosts oder Disks permanent entfernen

    Die zweite Option vollständige Datenmigration hingegen verlagert sämtliche Daten an andere Hosts und gewährleistet so die Verfügbarkeit für alle betroffenen Komponenten im Cluster. Allerdings verursacht sie im Vergleich zu den anderen Optionen die größte Datenübertragung, verbraucht die meisten Ressourcen und dauert am längsten.

    Diese Variante ist vorgesehen, wenn Sie den Host dauerhaft migrieren. Bevor Sie Daten vom letzten Host im Cluster verlagern, müssen Sie zudem sicherstellen, dass Sie die virtuellen Maschinen an einen anderen Datenspeicher verschieben und erst dann den Host in den Wartungs­modus versetzen.

    Keine Daten migrieren

    Mit der Auswahl Keine Datenmigration verlagert Virtual SAN& keine Daten von diesem Host oder einer Disk, wenn Sie den Host ausschalten, ihn aus dem Cluster entfernen oder eine Disk aus einer seiner Disk-Gruppe nehmen. Auf manche VMs des vSAN-Clusters ist dann möglicherweise kein Zugriff möglich. Das hängt davon ab, wie viele Hosts noch im Cluster verbleiben und welche Storage-Policies konfiguriert sind.

    Befindet sich der vSAN-Cluster allerdings im Claiming-Modus Automatic, dann gilt der Evakuierungs­modus zunächst nur für das Entfernen von Hosts. Für Disks und Disk-Groups müsste man den Cluster dann erst in den manuellen Modus überführen.

    Vor dem Entfernen von Hosts oder Disks kann man die erwartbaren Auswirkungen prüfen.

    Allerdings bietet vSAN beim Automatik­modus in der Festplatten­verwaltung ein Icon Siehe erwartetes Ergebnis der Festplatten­gruppen­evakuierung, mit dem Sie die Auswirkung einer Evakuierung komfortabel testen können.

    Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter

    Wir ver­wenden Ihre Mail-Adresse nur für den Ver­sand der News­letter.
    Es erfolgt keine per­sonen­be­zogene Auswertung.

    Bild von Thomas Drilling

    Thomas Drilling arbeitet ist seit fast 30 Jahren selb­ständig in der IT-Welt sowohl als Consultant, als auch als Redakteur, Buchautor und Journalist für viele ehe­malige und aktuelle IT-Magazine sowie Blogs.

    Aktuell bestätigt sich Thomas schwerpunktmäßig als IT-Trainer für Cloud-Computing in den Bereichen Microsoft Azure, Amazon Web Services und VMware.

    Thomas ist zertifizierter Microsoft-Trainer für nahe das gesamte Portfolio an Microsoft Azure Trainings. Thomas ist außerdem zerti­fi­zierter Microsoft Azure Solutions Architect Expert sowie VMware Certified Professional und wurde von VMware in den Jahren 2016 bis 2022 mit dem Blogger-Status vExpert ausge­zeichnet.

    Thomas führt aktuell jeden Monat zwei selbstkonziperte 4-tägigen Grund­lagenkurse in Cloud Computing mit Azure durch, die sich inhaltlich bewusst von den Microsft-Kursen abheben und vorzuweise als Bootcamp in eine besonderen Lokation stattfinden. Optional kann aber aber auch remote via Microsoft Teams teilgenommen werden.

    Das aktuelle Trainingsprogramm findet sich unter Azure-Trainings. Weitere Infor­mationen und Anmel­dung über sein Azure-Blog.

    Verwandte Beiträge

    Weitere Links