vSphere Proactive HA, Quarantäne-Modus und DRS mit vFlash


    Tags: , ,

    vSphere Distributed Resource Scheduler (DRS)Proactive HA nutzt Daten über den Zu­stand der Host-Hardware, um VMs bei Be­darf mittels vMotion auf einen anderen Host zu platzieren, bevor ein Knoten des Clusters aus­fällt. Dazu ver­setzt es Hosts mit proble­ma­tischen Health-Indikatoren in den mit vSphere 6.5 einge­führten Quarantäne-Modus oder in den Wartungs­modus.

    Das mit vSphere 6.5 neu hinzuge­kommene Feature Proactive HA taucht in der Management-Konsole als Erweiterung von HA auf, obwohl es sich streng genommen um eine DRS-Funktion handelt. In der Praxis bewirkt es, dass vSphere die VMs von solchen Hosts weg migriert, die von einem Tool wie Dell OpenManage, HP OneView für vCenter oder HPE Systems Insight Manager herabgestuft wurden.

    Dazu versetzt Proactive HA den betroffenen Host standard­mäßig in den Quarantäne-Modus, was DRS zum Abziehen der virtuellen Maschinen von diesem Server veranlasst, sofern dadurch die Leistung des gesamten Clusters nicht beein­trächtigt und keine DRS-Regel verletzt wird.

    vSphere Proactive HA kann Hosts in den neuen Quarantäne- oder den Wartungsmodus versetzen.

    Im neuen Quarantäne-Modus werden keine weiteren virtuellen Maschinen auf dem betreffenden Host gestartet oder dorthin migriert, außer im Cluster wären zu wenige freie Ressourcen verfügbar. Darin unterscheidet er sich deutlich vom Wartungs­modus, in dem ein Host generell nicht mehr verwendet werden kann.

    DRS mit virtuellem Flash

    VMware vSphere DRS kann auch virtuelle Maschinen mit Reser­vierungen für virtuelles Flash verwalten. Dabei wird die vFlash-Kapazität als Statistik angezeigt, welche der Host regelmäßig an den vSphere Web Client meldet. Bei jeder Ausführung von DRS wird der zuletzt gemeldete Kapazitäts­wert verwendet.

    Da man maximal je eine vFlash-Ressource pro Host konfigurieren kann, besteht für DRS beim Einschalten der virtuellen Maschine keine Möglichkeit, zwischen verschiedenen vFlash-Ressourcen auf einem bestimmten Host zu wählen. DRS entscheidet sich dann für einen Host, dessen verfügbare vFlash-Kapazität ausreicht, um die virtuelle Maschine zu starten.

    Konfiguration von vFlash im vSphere Web Client

    Wenn DRS die vFlash-Reservierung einer virtuellen Maschine nicht erfüllen kann, dann wird sie nicht eingeschaltet.

    DRS geht bei einer einge­schalteten virtuellen Maschine mit vFlash-Reservierung davon aus, dass diese eine "weiche" Affinität zu ihrem aktuellen Host besitzt. Daher empfiehlt DRS eine solche VM nicht für vMotion, es sei denn, es gäbe einen obligatorischen Grund, etwa wenn ein Host in den Wartungs­modus versetzt werden oder wenn die Last eines überbuchten Hosts verringert werden muss.

    Weitere Überlegungen zu DRS

    Obwohl DRS schnell eingerichtet ist und mit den Default-Einstellungen gut funktioniert, insbesondere im Automatik-Modus mit ausreichender Netzwerk­band­breite für vMotion und VM-Netzwerk, ergeben sich dann doch viele Überlegungen, ob und wie das Verhalten von DRS vom Admin beeinflusst werden sollte.

    Auch kommt es in der Praxis regelmäßig vor, dass DRS nicht wie erwartet reagiert, insbesondere dann, wenn es viele VM- oder Host-spezifische DRS-Affinitätsregeln oder VM-Außer­kraft­setzungen gibt. Außerdem beeinflussen sich die Cluster-Funktionen HA, DRS, EVC und FT gegenseitig.

    Auch Ressource-Reservierungen in VMs beeinflussen die Berechnung der DRS-Metrik. Hier nur ein paar Denkanregungen: Fallen zum Beispiel zwei virtuelle Server aus, die direkt voneinander abhängen, dann braucht man sich im Grunde auch nicht - etwa durch geschickt gewählte DRS-Regeln - darum bemühen, dass einer von beiden weiterläuft.

    Auch kann es bei zwei VMs, die zwingend zusammen auf einem Host laufen müssen, wichtig sein, deren Start- oder Restart-Reihenfolge bei einem Failover zu beachten. In vSphere 6.5 lässt sich diese mit dem Feature Orchestrated VM Restart (oder durch vApps) steuern.

    Dabei kann  der Admin dann beispiels­weise Test- und Entwicklungs-Server beim initialen Starten aussparen, um Ressourcen für wichtigere Produktions-VMs freizuhalten. Allerdings ist man hierbei schon weit im HA-Thema.

    Bleibt festzuhalten, dass vSphere DRS neben HA eine der mächtigsten und für viele Unternehmen wichtigsten vSphere-Funktionen darstellt und daher oft den Erwerb einer Enterprise-Plus-Lizenz rechtfertigt.

    Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter

    Wir ver­wenden Ihre Mail-Adresse nur für den Ver­sand der News­letter.
    Es erfolgt keine per­sonen­be­zogene Auswertung.

    Bild von Thomas Drilling
    Thomas Drilling arbeitet seit mehr als 20 Jahren selb­ständig als Redakteur und Autor für viele ehe­malige und aktuelle IT-Magazine sowie Blogs. Thomas ist zudem Buch­autor und IT-Consultant. Seit 5 Jahren ist Thomas neben seiner journa­listischen Tätig­keit haupt­beruflicher, selb­ständiger IT-Trainer für VMware und Microsoft.

    Seine Themen­schwer­punkte sind Virtua­lisierung und Cloud Com­puting, speziell VMware, Amazon Web Services, Google Cloud und Microsoft Azure. Thomas ist zerti­fi­zierter VMware Professional, Advanced Professional und wurde von VMware in den Jahren 2016, 2017, 2018, 2019 und 2020 mit dem Blogger-Status vExpert ausge­zeichnet.

    Thomas ist außerdem zertifi­zierter AWS Solu­tions Archi­tect, Sysops Engineer und Devops Engineer sowie Microsoft Certified Azure Admini­strator.

    Thomas führt aktuell jeden zwei­ten Mon­tag einen 4-tägigen Grund­lagenkurs in Cloud Computing mit AWS via Zoom-Meeting durch. Weitere Infor­mationen und Anmel­dung über sein AWS-Blog.

    Ähnliche Beiträge

    Weitere Links