Windows Server als Gast in Synology VMM installieren


    Tags: , ,

    Windows-Setup in Synology-VMNach der erfolgreichen Installation von Synology VMM und dem Anlegen einer virtuellen Maschine kann man sich daran machen, ein Betriebs­system in der VM zu installieren. Entscheidet man sich dort für Windows, dann ist es wichtig, die virtio-Treiber und VMM-Tools zu installieren, um eine perfor­mante Anbindung von Netzwerk und Speicher zu erreichen.

    Schalten Sie die neue VM im Menü Virtuelle Maschinen ein und verbinden sich mit der Konsole. Solange die virtio-Treiber noch nicht installiert sind, funktionieren die Menü-Befehle Herunterfahren, Anhalten, Fortsetzen oder Neustart nicht, einzig Einschalten und Herunterfahren erzwingen sind verfügbar.

    Die Optionen zum Steuern des Betriebszustandes

    Achten Sie darauf, dass Sie rechtzeitig in den Browser-Tab der Konsole klicken, um durch Drücken der Enter-Taste das Booten vom Windows-ISO zu erzwingen. Anschließend steht eine gewöhnliche Windows-Installation ins Haus.

    Beginn der Windows-Installation in einer Synology-VM

    Beim Aktivieren von Windows Server als Gast-OS kann man keine AVMA-Schlüssel verwenden, weil die unterliegende Plattform kein lizenzierter Hyper-V-Host ist. Da dies nur eine Demo ist, verschiebe ich die Aktivierung auf einen späteren Zeitpunkt und wähle als Edition Windows Server 2022 Datacenter.

    Im Abschnitt Wo möchten Sie das Betriebssystem installieren müssen Sie Treiber laden auswählen, um die virtio-Treiber für den SCSI-Controller bereitstellen zu können.

    Klicken Sie dann auf Durchsuchen und navigieren im virtuellen CD-Laufwerk "SYNOLOGY_VMMTOOL" zum Ordner Windows_Virtio_SCSI_Driver und dort zum Verzeichnis Windows_Server_2016\amd64.

    Der Treiber für den SCSI-Controller ist notwendig, wenn Sie sich nicht mit IDE oder SATA begnügen wollen.

    Das System findet dann den Open-Source-Treiber Red Hat VirtIO SCSI pass-through controller.

    Paravirtualisierten SCSI-Treiber installieren

    Nach einem Klick auf Weiter können Sie die Auswahl Nicht zugewiesener Speicherplatz auf Laufwerk <x> wählen und die Installation wie gewohnt fortsetzen.

    Um sich nach Abschluss des Setup anzumelden, klicken Sie links im Menübereich des VMM auf das A-Symbol, um Tastenkombinationen wie Strg + Alt + Entf in die Konsole zu senden.

    Die Steuerelemente der virtuellen Konsole

    Anschließend öffnen Sie im Windows-Explorer das Laufwerk SYNOLOGY_VMMTOOL, um die VMM-Tools zu installieren. Auf diese Weise fügen Sie die fehlenden Treiber für die PCI-Geräte, unter anderem für die virtuelle Netzwerkkarte, hinzu.

    Guest-Tools für Synology-VMM installieren

    Das Installieren der Guest-Tools ist keine Herausforderung, Sie klicken sich nur durch den Assistenten.

    Nach dem darauf folgenden obligatorischen Neustart verfügen Sie über eine schnelle Netzwerkkarte, Internet-Konnektivität und den Balloon-Treiber für die dynamische Speicherverwaltung. Details zu den enthaltenen Treibern finden Sie bei Red Hat.

    Eine brauchbare Videoauflösung über den vmvga-Adapter wie in der folgenden Abbildung erhalten Sie allerdings nur für eine BIOS-, aber nicht für eine UEFI-VM.

    Eine Synology-VM mit vmvga-Treiber und hoher Auflösung

    VMs migrieren, konvertieren und sichern

    Wurde die VM erfolgreich installiert, dann können Sie im Virtual Machine Manager unter dem Menü Aktionen viele der von anderen Virtualisierungs­lösungen bekannten Vorgänge steuern, zum Beispiel die VM in einem Synology-Cluster migrieren oder Snapshots erstellen.

    Das Sichern ist leider etwas aufwändiger, weil man die VM dafür herunterfahren und dann exportieren muss. Dies ist ein langwieriger Vorgang, der das Einplanen einer entsprechenden Downtime erfordert. Als Exportmodus stehen wahlweise Reguläre OVA oder VMware-kompatible OVA zur Verfügung.

    Virtuelle Maschine aus dem VMM exportieren

    Sie können eines der kostenlosen Konvertierungs­werkzeuge wie den Starwind V2V-Konverter, qemu oder das Sysinternals-Tool Disk2vhd nutzen, um zum Beispiel eine vorhandene Hyper-V-VM zu Synology VMM zu konvertieren. Auch über den Umweg von Backup-Lösungen ist eine Konvertierung auf KVM (img, qcow) möglich.

    Zusammenfassung

    Nach dem Einschalten der VM muss man deren Konsole öffnen, um das Setup-Programm interaktiv steuern zu können. Jeder Virtualisierer bietet seine eigene Methode an, um Strg + Alt +Entf an die VM durchzureichen, so auch Synology VMM.

    Die Installation von Windows selbst verläuft wie gewohnt. Wichtig ist jedoch das Hinzufügen der virtio-Treiber und der VMM-Tools, um ein leistungsfähiges virtuelles System zu bekommen.

    Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter

    Wir ver­wenden Ihre Mail-Adresse nur für den Ver­sand der News­letter.
    Es erfolgt keine per­sonen­be­zogene Auswertung.

    Bild von Thomas Drilling

    Thomas Drilling arbeitet ist seit fast 30 Jahren selb­ständig in der IT-Welt sowohl als Consultant, als auch als Redakteur, Buchautor und Journalist für viele ehe­malige und aktuelle IT-Magazine sowie Blogs.

    Aktuell bestätigt sich Thomas schwerpunktmäßig als IT-Trainer für Cloud-Computing in den Bereichen Microsoft Azure, Amazon Web Services und VMware.

    Thomas ist zertifizierter Microsoft-Trainer für nahe das gesamte Portfolio an Microsoft Azure Trainings. Thomas ist außerdem zerti­fi­zierter Microsoft Azure Solutions Architect Expert sowie VMware Certified Professional und wurde von VMware in den Jahren 2016 bis 2022 mit dem Blogger-Status vExpert ausge­zeichnet.

    Thomas führt aktuell jeden Monat zwei selbstkonziperte 4-tägigen Grund­lagenkurse in Cloud Computing mit Azure durch, die sich inhaltlich bewusst von den Microsft-Kursen abheben und vorzuweise als Bootcamp in eine besonderen Lokation stattfinden. Optional kann aber aber auch remote via Microsoft Teams teilgenommen werden.

    Das aktuelle Trainingsprogramm findet sich unter Azure-Trainings. Weitere Infor­mationen und Anmel­dung über sein Azure-Blog.

    Verwandte Beiträge

    Weitere Links