Weblog von Thomas Drilling
vCenter warten: vpx-Daten-Provider zurücksetzen, Coredumps und Logs löschen
Ein übermäßiges Anwachsen der Datenbank kann negative Folgen im Betrieb und bei der Migration von vCenter haben. Mit dem Reset der vpx-Provider lässt sich aber nicht nur die Inventory-Datenbank bereinigen, vielmehr kann diese Maßnahme auch andere Probleme mit vCenter und dem Web Client beheben.
AWS EC2: Benutzer und Netzwerk in Amazon Linux konfigurieren
Nach dem Starten eines neuen virtuellen Servers ("Instanz") unter AWS EC2 muss man diesen konfigurieren. Dazu kann man sich, sofern es die Routing-Konfiguration im VPC zulässt, via SSH mit der Konsole verbinden und Updates oder neue Pakete installieren, Benutzer einrichten oder die Netzwerkkonfiguration anpassen.
vCenter-Datenbank bereinigen: Tasks, Events und Performance-Daten löschen
Eine übervolle Datenbank kann die Dienste von vCenter erheblich beeinträchtigen. Idealerweise beugt man dem übermäßigen Anwachsen des Datenvolumens durch entsprechende Maßnahmen vor. Wenn dieser Fall aber trotzdem eintritt, dann lässt sich die Datenbank mit Hilfe von VMware-eigenen Scripts bereinigen.
EC2: Amazon Machine Images nutzen, AMI selbst erstellen
Im Gegensatz zur Server-Virtualisierung mit ESXi oder Hyper-V kann man in AWS keinen nackten virtuellen Server ohne Betriebssystem erzeugen. Vielmehr beruht eine VM immer auf einem Amazon Machine Image (AMI) mit einem darin enthaltenen Linux oder Windows. Ein AMI kann man auch selbst erstellen.
Größe der vCenter-Datenbank kontrollieren: Statistiken und Aufbewahrungsfristen konfigurieren
Eine vollgelaufene vCenter-Datenbank kann zu unschönen Symptomen führen. Um eine solche Situation zu vermeiden, sollten sich Admins im Klaren sein, welche Daten sie benötigen und wie lange sie diese aufbewahren wollen. Dieser Beitrag erklärt, wie man diese Parameter anpasst und so das Volumen reduziert.
Elastic Compute Cloud (EC2): Virtuelle Maschinen auf Basis von AMIs einrichten
Virtuelle Maschinen in EC2 beruhen auf Vorlagen, den Amazon Machine Images (AMIs). Um davon eine Instanz zu erzeugen, muss man sich zwischen den zahlreichen AMIs entscheiden, den Instanztyp wählen, Storage konfigurieren und Security Groups zuordnen. Dieser Beitrag zeigt, wie man dabei vorgeht.
vCenter Server Appliance (vCSA) auf Version 6.7 aktualisieren
Ein Upgrade auf vCSA 6.7 erfolgt über den Assistenten des Installers, und zwar durch die Migration auf eine neue Appliance. Dieser Vorgang unterscheidet sich von der Neuinstallation in einigen wichtigen Punkten. Zuvor muss man jedoch einige Voraussetzungen beim Quell- und Zielsystem sowie beim Netzwerk schaffen.
Amazon Elastic Compute Cloud (EC2): Optionen für Hypervisor, Images, Storage
Bevor man sich daran macht, virtuelle Maschinen auf AWS einzurichten, sollte man sich einen Überblick über die Kaufoptionen und Instanztypen verschaffen. Darüber hinaus bietet Amazon die Auswahl zwischen mehreren Hypervisoren. Schließlich ist für den Lebenszyklus einer Instanz der gewählte Speicher wichtig.
vCenter verknüpfen: Enhanced vs. Embedded Linked Mode, externer oder eingebetteter PSC
Zu den Neuerungen von vSphere 6.7 zählt der Embedded Linked Mode, ein Bereitstellungsmodus für vCenter. Er ist auch in der Version 6.5 U2 verfügbar und verspricht Einsparungen bei der Anzahl von Knoten und vereinfacht Multi-Site-Setups. Dieser Beitrag erklärt die Optionen zur Verknüpfung von vCenter.
Amazon Virtual Private Cloud: Subnetze, Gateways und Routing-Tabellen konfigurieren
Die Virtual Private Cloud erlaubt es Kunden, einen logisch isolierten Bereich in der Amazon-Cloud einzurichten. Sie bildet die Grundlage für die Bereitstellung der meisten von inzwischen weit über 150 AWS-Diensten. Ihre Konfiguration erfordert das Einrichten von Subnetzen, Routing-Tabellen und Gateways.