Weblog von Thomas Joos

    Kubernetes für Labs und Tests: Minikube auf Windows installieren

    MinikubeMinikube ist eine ideale Lösung, um einen Kubernetes-Cluster für eine Test- oder Ent­wicklungs­­umgebung ein­zu­richten. Dafür benötigt es nur einen ein­zelnen Knoten, wahl­weise auch als virtu­elle Maschine. Bevor man es in Betrieb nehmen kann, sind jedoch mehrere Vor­berei­tungen erforder­lich, darunter die Installation von Docker.

    Geräte im Netzwerk mit dem Open-Source-Tool Observium überwachen

    ObserviumObservium ist ein Monitoring-Tool auf Basis von Python und MySQL, das als Community Edition kosten­los zur Verfügung steht. Es liefert Infor­ma­tionen zu den erfassten Geräten in Echt­zeit, darunter zur deren Health oder zum Traffic über ausge­wählte Ports. Observium kann SNMP, WMI oder einen Agenten auf Computern für die Über­wachung nutzen.

    BitLocker mit Intune verwalten

    Intune SicherheitsrichtlinienDie Laufwerks­ver­schlüsselung mit BitLocker gehört zu den unverzichtbaren Maßnahmen, um Firmen-Notebooks zu schützen. Das Feature lässt sich nicht nur über Bordmittel wie Gruppen­richtlinien oder PowerShell verwalten, sondern auch mit Intune via Cloud. Damit kann man zudem die Wieder­her­stellungs­schlüssel im Azure AD hinterlegen.

    Microsoft Edge for Business trennt private und geschäftliche Profile

    Microsoft Edge for BusinessMicrosoft stellt alle Benutzer, die sich mit Edge an Azure Active Directory anmelden, ab Version 116 auto­matisch auf Edge for Business um. Der Browser verwendet separate Profile für berufliche und private Aktivitäten. Das Firmenprofil erbt alle vorhandenen Einstellungen und Policies für Edge, während im privaten Profil alle Features zur Verfügung stehen.

    Windows Server 2022 als Gast-OS auf Proxmox VE installieren

    Windows als Gast-OS auf ProxmoxUm Windows Server 2022 zu virtua­lisieren, muss es nicht immer Hyper-V oder VMware ESXi sein. Die freie Software Proxmox VE ist dazu eben­falls in der Lage. Wie die Kon­kurrenz verfügt Proxmox über einen Wizard zum Anlegen von VMs, der durch die Konfi­guration der virtu­ellen Hardware führt. Das System bietet zudem para­virtuali­sierte Treiber für Windows.

    Uptime Kuma: Verfügbarkeit von Geräten im Netzwerk überwachen

    Uptime KumaDie Open Source-Lösung Uptime Kuma kann er­ken­nen, wenn Geräte, Server oder bestimmte Dienste im Netz­werk aus­fallen. Die Software unter­stützt dabei eine ganze Reihe von Methoden, um die Ver­füg­bar­keit von Geräten zu prüfen. Admini­stra­toren können sich bei Prob­lemen dann auf ver­­schie­­denen Wegen be­nach­­richtigen lassen.