ADMX-Vorlagen für Microsoft Edge herunterladen und installieren


    Tags: ,

    Logo von Microsoft Edge ChromiumWenn man einen Blick in die lokalen Gruppen­richt­linien von Windows 11 oder den aktuellen ADMX-Download wirft, dann finden sich dort Ein­stellungen für Microsoft Edge. Diese be­treffen jedoch nicht die Chromium-basierte Version. Für die muss man die admini­strativen Vor­lagen stets separat herunter­­laden und installieren.

    Die 56 Einstellungen unter Administrative Vorlagen => Windows-Kompo­nenten dienen der Konfiguration der alten Edge-App, obwohl Microsoft diese schon länger durch die Chromium-Version ersetzt hat.

    Der neue Edge-Browser folgt wesentlich kürzeren Update-Zyklen als das Betriebs­system, so dass Microsoft die dafür zuständigen ADMX-Templates separat pflegt und bereitstellt.

    Download der ADMX-Vorlagen

    Man kann sie von der Seite Microsoft Edge für Unternehmen herunterladen. Unter jedem Download-Button für den Browser findet sich ein Link mit der Beschriftung Windows-Richtlinie (64 Bit) herunterladen.

    Alle drei Links für die administrativen Vorlagen verweisen auf die gleiche .CAB-Datei

    Zur Auswahl stehen 32- und 64-Bit für x86 sowie die Version für Geräte mit ARM-Prozessor. Alle drei Policy-Dateien sind identisch, die Plattform­unterscheidung betrifft nur den Browser selbst. Man erhält dabei eine .cab-Datei, die man im Datei-Explorer mit einem Doppelklick öffnen und dann das darin enthaltene ZIP-Archiv entpacken kann.

    Inhalt der Gruppenrichtlinien-Datei für Microsoft Edge

    Unter dem Pfad windows\admx finden sich drei ADMX-Dateien, nämlich msedge.admx, msedgeupdate.admx und msedgewebview.admx.

    Nur die erste davon dient dem eigentlichen Management von Microsoft Edge. Die zweite steuert den Auto-Updater, den man vollständig via GPO vollständig abschalten sollte, wenn man die Updates über WSUS beziehen möchte.

    Über Gruppenrichtlinien lassen sich automatische Updates für Edge deaktivieren.

    Die letzte der drei Dateien dient der Konfiguration von WebView2. Dabei handelt es sich um eine Variante des Browsers, die sich als Komponente in andere Anwendungen einbetten lässt. Damit ersetzt sie den IE, der diese Funktion als ActiveX-Objekt bereitstellte.

    Installation der administrativen Vorlagen

    Wenn man die administrativen Vorlagen auf einer lokalen Workstation installieren möchte, dann kopiert man die ADMX-Dateien aus dem ZIP-Archiv nach %systemroot%\Policydefinitions. Zusätzlich übernimmt man die Sprachdateien aus den jeweiligen Verzeichnissen, beispielsweise de-DE oder en-US, in die entsprechenden Ordner unter Policydefinitions.

    Will man die Vorlagen jedoch in einem Central Store speichern, dann geht man so vor, wie in dieser Anleitung beschrieben.

    Zusammenfassung

    Microsoft pflegt die ADMX-Vorlagen für Edge getrennt von jenen für das Betriebs­system. Deshalb muss man sie extra herunterladen und installieren.

    Die CAB-Datei ist für alle drei angebotenen Plattformen identisch und enthält neben dem Template für das eigentliche Management des Browsers noch solche für den Auto-Updater sowie für WebView2.

    Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter

    Wir ver­wenden Ihre Mail-Adresse nur für den Ver­sand der News­letter.
    Es erfolgt keine per­sonen­be­zogene Auswertung.

    Bild von Wolfgang Sommergut
    Wolfgang Sommergut hat lang­jährige Erfahrung als Fach­autor, Berater und Kon­ferenz­sprecher zu ver­schie­denen Themen der IT. Da­ne­ben war er als System­ad­mi­ni­stra­tor und Con­sultant tätig.
    // Kontakt: E-Mail, XING, LinkedIn //

    Verwandte Beiträge

    Weitere Links

    3 Kommentare

    Eines der besten Tools in diesem Bereich ist jenes:
    https://github.com/msfreaks/EvergreenAdmx

    Das Manuelle herunterladen und die x-verschiedenen Herangehensweisen für die Verteilung und sogar des internen Dateiaufbaus der jeweiligen Microsoft Produktteams sind so lästig geworden, dass es für den normalen Admin eine Bürde ist, regelmäßig die ADMX zu pflegen.

    Bild von Wolfgang Sommergut

    Danke für den Tipp, sieht interessant aus! Schaue ich mir beizeiten an.

    Super Tipp, vielen Dank!
    Kannte ich nicht und spart natürlich sehr viel Zeit, zumal man das ja einfach hin und wieder "automatisch" laufen lassen kann!