Tags: Azure, Virtualisierung
Der Azure-VM-Agent ermöglicht die Interaktion der virtuellen Maschine mit dem Azure Fabric Controller. Er ist darüber hinaus für die Ausführung von Azure-VM-Erweiterungen erforderlich. Diese erlauben es etwa, VMs zu konfigurieren, Software darin zu installieren oder das Kennwort eines VM-Administrators zurückzusetzen.
Bei Machine Images, die aus dem Marktplatz von Microsoft stammen, wird der Agent automatisch bei der Bereitstellung installiert. Bei Custom Images hingegen müssen Sie den Azure-VM-Agenten selbst hinzufügen.
Standardmäßig wird die entsprechende Funktionalität bei Windows-VMs durch eine Azure-Richtlinie mit dem Namen AzurePolicyforWindows erzwungen, die wiederum als VM-Extension bereitgestellt wird.
Sie können das leicht kontrollieren, wenn Sie im Abschnitt Settings auf Extensions + applications klicken.
Das eben Gesagte klingt wie ein Zirkelschluss, weil Extensions, die man für die Installation des Agenten benötigt, den Agenten eigentlich voraussetzen. Die Auflösung dieses Widerspruchs besteht darin, dass das Windows-Gast-Agent-Paket aus zwei Teilen besteht, nämlich dem Bereitstellungsagenten (PA) und dem Windows-Gast-Agent (WinGA).
Beim Starten einer VM (aus einem Machine Image) muss nur der PA auf der VM installiert sein, sprich Teil des Machine Images sein. Die Installation von WinGA wird bei der Bereitstellung über den beschriebenen Mechanismus nachgezogen.
Agent manuell einrichten
Wenn man den Windows-VM-Agenten manuell mittels Installationspaket hinzufügen will, dann steht dieses auf GitHub zum Download bereit, wobei man dort die neueste Version auswählen wird.
In den Releases für den Windows-VM-Agent kann man aber auch nach einer bestimmten Version suchen.
Systemvoraussetzungen
Für das Ausführen des Windows-VM-Agenten sind mindestens Windows Server 2008 SP2 (64 Bit) und .NET-Framework 4.0 erforderlich. Ferner muss die betreffende virtuelle Maschine Zugriff auf die IP-Adresse 168.63.129.16 haben.
Hierbei handelt es sich in Azure um eine virtuelle öffentliche IP-Adresse, welche die Cloud-Plattform verwendet, um einen Kommunikationskanal zu den Azure-Ressourcen zu etablieren.
Ferner muss DHCP auf der Gast-VM aktiviert sein, damit die Host- oder Fabric-Adresse des Dynamic Host Configuration-Protokolls (DHCP) für den IaaS-VM-Agent und die Erweiterungen funktioniert.
Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter
Thomas Drilling arbeitet ist seit fast 30 Jahren selbständig in der IT-Welt sowohl als Consultant, als auch als Redakteur, Buchautor und Journalist für viele ehemalige und aktuelle IT-Magazine sowie Blogs.
Aktuell bestätigt sich Thomas schwerpunktmäßig als IT-Trainer für Cloud-Computing in den Bereichen Microsoft Azure, Amazon Web Services und VMware.
Thomas ist zertifizierter Microsoft-Trainer für nahe das gesamte Portfolio an Microsoft Azure Trainings. Thomas ist außerdem zertifizierter Microsoft Azure Solutions Architect Expert sowie VMware Certified Professional und wurde von VMware in den Jahren 2016 bis 2022 mit dem Blogger-Status vExpert ausgezeichnet.
Thomas führt aktuell jeden Monat zwei selbstkonziperte 4-tägigen Grundlagenkurse in Cloud Computing mit Azure durch, die sich inhaltlich bewusst von den Microsft-Kursen abheben und vorzuweise als Bootcamp in eine besonderen Lokation stattfinden. Optional kann aber aber auch remote via Microsoft Teams teilgenommen werden.
Das aktuelle Trainingsprogramm findet sich unter Azure-Trainings. Weitere Informationen und Anmeldung über sein Azure-Blog.
Verwandte Beiträge
- Verfügbare Azure-VMs in einer Region mit PowerShell anzeigen
- Spot, Reservierungen, Sparpläne: Kosten für Azure-VMs reduzieren
- Verfügbarkeit von Azure-VMs: SLA abhängig von Disk-Typ und Availability Set
- Updates für VM-Hosts in Azure: Geplante und ungeplante Wartung
- Aus Azure-VM ausgesperrt: Username finden, Passwort zurücksetzen
Weitere Links