Tags: Bitlocker, Troubleshooting
Wenn man ein Wechsellaufwerk mit BitLocker To Go verschlüsseln möchte, dann kommt es manchmal vor, dass in dessen Kontextmenü der Befehl zum Starten des BitLocker-Assistenten fehlt. Versucht man stattdessen sein Glück mit manage-bde oder PowerShell, dann kassiert man dort eine Fehlermeldung.
Wenn sich ein Laufwerk nicht mit BitLocker verschlüsseln lässt, dann kann es sein, dass dieses die Voraussetzungen nicht erfüllt. Daher sollte man zuerst prüfen, ob dort die Komprimierung aktiviert ist und die Cluster-Größe des Dateisystems 4KB überschreitet. Beides wären Hindernisse für BitLocker.
Aber auch wenn diese Bedingungen gegeben sind, kann es passieren, dass der Befehl zum Start des BitLocker-Assistenten im Kontextmenü des Laufwerks fehlt und die Systemsteuerung unter System und Sicherheit => BitLocker-Laufwerkverschlüsselung den USB-Stick nicht erkennt.
In diesem Fall kann man versuchen, die Verschlüsselung über PowerShell oder das Kommandozeilen-Tool manage-dbe in Gang zu bringen. Aber bereits die Abfrage des Status mit
Get-BitLockerVolume -MountPoint <Laufwerkskennung>
wird in der Regel zu folgendem Fehler führen:
Der äquivalente Befehl
manage-bde -status <Laufwerkskennung>
provoziert folgende Meldung:
FEHLER: Das Volume "M:" konnte nicht von BitLocker geöffnet werden. Möglicherweise ist das Volume nicht vorhanden, oder es handelt sich nicht um ein gültiges BitLocker-Volume.
Das gleiche Ergebnis erhält man, wenn man versucht, das Laufwerk von der Kommandozeile zu verschlüsseln, etwa mit Enable-BitLocker.
Verschiedene Berichte zeigen aber, dass dieses Problem nur auf vereinzelten Rechnern auftritt. Betroffen sind PCs mit neueren Versionen von Windows 10, während es unter der Version 8.1 nicht exisitiert.
Partition mit diskpart deaktivieren
Die Lösung besteht darin, die Partition auf dem USB-Stick auf nicht aktiv zu setzen (danke für den Tipp an Phillip Preuß). Dies kann man über das Kommandozeilen-Tool diskpart.exe tun. Hier gibt man folgende Befehle ein:
list disk
select disk <#Nummer>
list part
select part <#Nummer>
inactive
exit
Dem zweiten Befehl übergibt man die Nummer des Laufwerks, die man aus der Ausgabe des ersten Kommandos entnimmt. Entsprechendes gilt auch für das vierte Kommando.
Nachdem man den Memory-Stick abgezogen und erneut angeschlossen hat, sollte der Befehl für BitLocker im Kontextmenü des Laufwerks auftauchen.
Auf anderen Rechner ausweichen
Alternativ kann BitLocker To Go für den Wechseldatenträger auf einem anderen PC mit einer älteren Windows-Version aktivieren.
Allerdings muss man den verschlüsselten Datenträger dann nicht zusammen mit dem Passwort an den Benutzer weitergeben. Vielmehr kann man das Laufwerk anschließend einfach formatieren. Auf dem Rechner, der noch zuvor das Verschlüsseln verweigert hat, steht nun der Befehl BitLocker aktivieren zur Verfügung.
Falls auf dem externen Speichermedium Daten enthalten sind, müsste man sie natürlich vorher sichern und nach dem Formatieren wieder wiederherstellen.
Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter
Verwandte Beiträge
Weitere Links
5 Kommentare
auf der Suche nach einer Lösung habe ich diese Artikel gefunden.
Bei meiner Recherche nach diesem Problem bin ich darauf gestoßen das es wohl an einer aktiven Partition auf dem USB Stick liegt.
Wenn die Partition auf dem USB Stick als „Aktiv“ markiert ist, funktioniert BitLocker To Go nicht, dieses scheint seit einem Update von MS so zu sein.
Ich habe heute ein Notebook mit einer alten Version (1709) installiert und keine Patches eingespielt, dann geht es auch mit aktiver Partition.
Haben Sie in der Zwischenzeit etwas herausgefunden?
Vielleicht haben Sie noch eine Lösung?
Freundliche Grüße
Phillip Preuß
Vielen Dank Herr Preuß,
hat bei mir funktioniert - jedoch erst nach dem 4ten oder 5ten Versuch - evtl. lag es daran dass ich zuvor noch Fenster der Systemsteuerung geöffnet hatte?
Viele Grüße
Andreas Raab
Hallo Hr. Raab,
haben Sie den Memory-Stick abgezogen und erneut angeschlossen? Erst danach funktioniert es, geöffnete Systemsteuerungs Fenster machen eigentlich nichts.
Freundliche Grüße
Phillip Preuß
Hallo, danke für den Artikel und die Hilfestellung! Hat geklappt!
Klasse! Ein Dank auch an Phillip Preuß.
Lieben Gruß.
Herzlichen Dank an Phillip Preuß! Hat auf Anhieb funktioniert.
Liebe Grüße