BitLocker To Go: USB-Laufwerk lässt sich nicht verschlüsseln
Wenn man ein Wechsellaufwerk mit BitLocker To Go verschlüsseln möchte, dann kommt es manchmal vor, dass in dessen Kontextmenü der Befehl zum Starten des BitLocker-Assistenten fehlt. Versucht man stattdessen sein Glück mit manage-bde oder PowerShell, dann kassiert man dort eine Fehlermeldung.
Wenn sich ein Laufwerk nicht mit BitLocker verschlüsseln lässt, dann kann es sein, dass dieses die Voraussetzungen nicht erfüllt. Daher sollte man zuerst prüfen, ob dort die Komprimierung aktiviert ist und die Cluster-Größe des Dateisystems 4KB überschreitet. Beides wären Hindernisse für BitLocker.
Aber auch wenn diese Bedingungen gegeben sind, kann es passieren, dass der Befehl zum Start des BitLocker-Assistenten im Kontextmenü des Laufwerks fehlt und die Systemsteuerung unter System und Sicherheit => BitLocker-Laufwerkverschlüsselung den USB-Stick nicht erkennt.
In diesem Fall kann man versuchen, die Verschlüsselung über PowerShell oder das Kommandozeilen-Tool manage-dbe in Gang zu bringen. Aber bereits die Abfrage des Status mit
Get-BitLockerVolume -MountPoint <Laufwerkskennung>
wird in der Regel zu folgendem Fehler führen:
Der äquivalente Befehl
manage-bde -status <Laufwerkskennung>
provoziert folgende Meldung:
FEHLER: Das Volume "M:" konnte nicht von BitLocker geöffnet werden. Möglicherweise ist das Volume nicht vorhanden, oder es handelt sich nicht um ein gültiges BitLocker-Volume.
Das gleiche Ergebnis erhält man, wenn man versucht, das Laufwerk von der Kommandozeile zu verschlüsseln, etwa mit Enable-BitLocker.
Diverse Tipps im TechNet und anderen Foren empfehlen in dieser Situation, den Datenträger völlig zu löschen (etwa mit diskpart), eine neue primäre Partition anzulegen und zu formatieren. Dabei soll es angeblich helfen, wenn man statt der schnellen eine vollständige Formatierung durchführt. In der Praxis wird man damit jedoch selten Erfolg haben.
Verschiedene Berichte zeigen aber, dass dieses Problem nur auf vereinzelten Rechnern auftritt. Auch in meinem Fall war das so. Diese Tatsache kann man sich zunutze machen und BitLocker To Go für den Wechseldatenträger auf einem anderen PC aktivieren.
Allerdings muss man den verschlüsselten Datenträger dann nicht zusammen mit dem Passwort an den Benutzer weitergeben. Vielmehr kann man das Laufwerk anschließend einfach formatieren. Auf dem Rechner, der noch zuvor das Verschlüsseln verweigert hat, steht nun der Befehl BitLocker aktivieren zur Verfügung.
Falls auf dem externen Speichermedium Daten enthalten sind, müsste man sie natürlich vorher sichern und nach dem Formatieren wieder wiederherstellen.
Ähnliche Beiträge
- Updates in WSUS importieren mit Internet Explorer oder PowerShell
- Formatierungsfehler in Microsoft Outlook bei Exchange 2016/2019 CU17 bzw. CU6
- BitLocker To Go: Verschlüsselung von USB-Laufwerken über Gruppenrichtlinien steuern
- WSUS-Speicherplatz zurückgewinnen: Alte und ersetzte Updates löschen
- Fehler beim Starten einer Hyper-V VM: Synthetic SCSI Controller Zugriff verweigert
Keine Kommentare