Tags: SCCM, Software-Distribution, Troubleshooting
Manchmal kann es notwendig sein, den SCCM-Client interaktiv einzurichten. So kommt es gelegentlich vor, dass die unbeaufsichtigte Installation aus unbekannten Gründen scheitert. Ein weiterer Anlass für das manuelle Aufspielen würde vorliegen, wenn etwa ein Notebook nicht Mitglied in einer AD-Domäne ist.
Im ersten Schritt öffnet man im Explorer jenes Verzeichnis auf dem SCCM-Server, in dem die Setup-Datei des Clients liegt. Standardmäßig sollte das unter
\\Name-des-SCCM-Servers\SMS_SITECODE\Client
sein.
Keine GUI für das Setup
Von dort führen Sie nun ccmsetup.exe aus, um den Client zu installieren. Das Setup läuft im Hintergrund. Abhängig davon, wie schnell Ihr Rechner ist, kann die Installation ein paar Minuten in Anspruch nehmen.
Sie können den Vorgang verfolgen, wenn Sie den Task-Manager öffnen und unter Prozesse nach ccmsetup.exe suchen. Darüber hinaus müsste zum Schluss unter C:\Windows der Ordner ccmsetup angelegt worden sein. Wenn Sie zum Ordner
C:\Windows\ccmsetup\logs
navigieren, dann können Sie anhand der dort vorhandenen Log-Dateien den Installationsverlauf überprüfen.
Client mit SCCM-Server verbinden
Nachdem die Installation des Clients abgeschlossen ist, muss jetzt eine Verbindung zwischen dem Client und dem SCCM-Server hergestellt werden. Hierzu öffnen Sie die Systemsteuerung und dort das Applet für den Configuration Manager.
Im dann erscheinenden Dialog klicken Sie auf den Reiter Standorte und danach auf die Schaltfläche Einstellungen konfigurieren. In das Feld Zugewiesener Standortcode geben Sie den Standort Ihres SCCM Servers ein.
Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche Standortsuche. Es sollte hier nach wenigen Sekunden die Meldung kommen, dass ein entsprechender Standort-Server gefunden wurde. Kurz danach müssten Sie auch im Startmenü unter Alle Programme einen neuen Ordner mit dem Namen Microsoft System Center 2012 R2 finden, und darin enthalten das Softwarecenter.
Damit wäre die Installation abgeschlossen.
Client deinstallieren
Wenn man den SCCM-Client wieder vom Computer entfernen möchte, dann kann man das natürlich auch wieder manuell erledigen. Dies erfolgt jedoch nicht wie gewohnt über die GUI. Vielmehr rufen Sie hierzu die Eingabeaufforderung mit administrativen Rechten auf und geben folgendes Kommando ein:
C:\Windows\ccmsetup\ccmsetup.exe /uninstall
Error Codes 0x80041002 und 0x80070643
Unabhängig von der Installationsmethode kann es vorkommen, dass sich der SCCM-Client nicht installieren lässt und das Setup mit dem Fehler 0x80041002 oder 0x80070643 abbricht. Er tritt etwa dann gerne auf, wenn man eine nicht lauffähige Installation entfernt hat und den Client durch erneutes Aufspielen zum Laufen bringen möchte.
Um die Installation erfolgreich neu starten zu können, muss das Verzeichnis wbem, welches sich unter C:\Windows\System32 befindet, zum Beispiel in wbem.old umbenannt werden. Wie man dabei vorgeht, habe ich in diesem Beitrag beschrieben.
Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter
Roland Eich ist gelernter Fachinformatiker für Systemintegration und in der IT seit über 14 Jahren zu Hause. Roland deckt aufgrund seiner Erfahrungen ein breites Spektrum der Microsoft-Produktpalette ab.Zudem besitzt er verschiedene Zertifizierungen (MCITP, MCSA und MCSE, ITIL, PRINCE2).
// Kontakt: E-Mail //
Ähnliche Beiträge
- Winget 1.3: Support für portable Apps, Logging-Levels, URL für Return-Codes
- Office 365 mit System Center Configuration Manager verteilen
- Client für System Center Configuration Manager installieren
- SCCM-Nutzung vereinfachen mit SoftwareCentral: Web-Konsole, flexible Software-Verteilung, App-Shop
- Installation des Clients für SCCM 2012 R2 scheitert mit Error Code 0x80041002
Weitere Links