Copy and Paste für virtuelle Maschinen unter VMware vSphere aktivieren


    Tags: , ,

    Copy & PasteMöchte man Inhalte zwischen dem eigenen Arbeitsplatz und der VM-Konsole via Clipboard aus­tauschen, dann geht das unter vSphere standard­mäßig nicht. Dies liegt an einer Sicher­heits-Policy, mit der VMware verhindern will, dass auf diesem Weg sensible Daten die virtuelle Maschine ver­lassen.

    Den meisten Nutzern sind damit vertraut, dass man über eine RDP-Verbindung problemlos Dokumente via Zwischenablage zwischen dem physischen Arbeitsplatz und dem Remote-System kopieren kann.

    Innerhalb der vSphere-Infrastruktur ist dies nicht möglich, da VMware in seinen Best Practices den Schutz vor böswilliger Nutzung den Vorrang einräumt. Kopieren und Einfügen steht per Default auch dann nicht zur Verfügung, wenn man die VMware Tools installiert. In einer Labor-Umgebung bzw. in einem vertrauens­würdigen Kontext stellt diese Funktion aber eine Arbeits­erleichterung dar.

    Copy and Paste auf VM-Ebene aktivieren

    Hierzu öffnet man wahlweise den vSphere- oder Host-Client und bearbeitet die Einstellungen der gewünschten virtuellen Maschine. Dazu muss diese ausgeschaltet sein. Hier wechselt man zu VM-Optionen => Erweitert => Konfiguration bearbeiten und fügt nacheinander folgende Konfigurations­parameter hinzu:

    isolation.tools.copy.disable FALSE

    isolation.tools.paste.disable FALSE

    Alternativ kann man auch die .vmx-Datei der VM im Datastore-Browser lokalisieren, herunterladen, mit einem gewöhnlichen Editor bearbeiten und wieder hochladen. Nach dem Start der VM sollte Copy and Paste funktionieren.

    Copy and Paste durch Hinzufügen von Konfigurationsparametern aktivieren

    Copy and Paste auf Host-Ebene aktivieren

    Um Kopieren und Einfügen für einen Host und damit für alle seine VMs zu aktivieren, verbindet man sich per SSH mit dem gewünschten ESXi, zum Beispiel via Putty. Dort meldet man sich als root an und öffnet folgende Datei im vi-Editor:

    vi /etc/vmware/config

    Aus Sicherheits­gründen ist es aber empfehlens­wert, vorher mit

    cp config config_old

    eine Kopie der ursprünglichen Datei anzufertigen, falls irgendetwas schieflaufen sollte.

    Anschließend fügt man in der Datei folgenden Eintrag hinzu:

    vmx.fullpath = "/bin/vmx"isolation.tools.copy.disable="FALSE"isolation.tools.paste.disable="FALSE"

    Nach dem Speichern ist ein Reboot des ESXi-Servers nötig, damit die neue Einstellung greift.

    Nach dem Speichern der config-Datei mit ESC :w ist ein Neustart des Hosts fällig.

    Verschiebt man eine virtuelle Maschine per vMotion auf einen Host, bei dem Copy and Paste bereits auf die gezeigte Art aktiviert wurde, dann wird das Feature für diese VM automatisch verfügbar. Die Host-Ebene hat also Vorrang vor jener der VM.

    Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter

    Wir ver­wenden Ihre Mail-Adresse nur für den Ver­sand der News­letter.
    Es erfolgt keine per­sonen­be­zogene Auswertung.

    Bild von Thomas Drilling

    Thomas Drilling arbeitet ist seit fast 30 Jahren selb­ständig in der IT-Welt sowohl als Consultant, als auch als Redakteur, Buchautor und Journalist für viele ehe­malige und aktuelle IT-Magazine sowie Blogs.

    Aktuell bestätigt sich Thomas schwerpunktmäßig als IT-Trainer für Cloud-Computing in den Bereichen Microsoft Azure, Amazon Web Services und VMware.

    Thomas ist zertifizierter Microsoft-Trainer für nahe das gesamte Portfolio an Microsoft Azure Trainings. Thomas ist außerdem zerti­fi­zierter Microsoft Azure Solutions Architect Expert sowie VMware Certified Professional und wurde von VMware in den Jahren 2016 bis 2022 mit dem Blogger-Status vExpert ausge­zeichnet.

    Thomas führt aktuell jeden Monat zwei selbstkonziperte 4-tägigen Grund­lagenkurse in Cloud Computing mit Azure durch, die sich inhaltlich bewusst von den Microsft-Kursen abheben und vorzuweise als Bootcamp in eine besonderen Lokation stattfinden. Optional kann aber aber auch remote via Microsoft Teams teilgenommen werden.

    Das aktuelle Trainingsprogramm findet sich unter Azure-Trainings. Weitere Infor­mationen und Anmel­dung über sein Azure-Blog.

    Verwandte Beiträge

    Weitere Links