Dateien auf Windows Server kopieren mit Windows Admin Center


    Tags: ,

    Dateien hoch- und herunterladen im Windows Admin CenterWenn man Dateien auf einen Server über­tragen möchte, etwa für die Instal­lation oder Konfi­guration einer Soft­ware, dann bietet das Windows Admin Center eine Browser-basierte Alter­native zu den be­kannten Methoden. Neben dem Upload und Down­load unter­stützt das Tool weitere Datei­opera­tionen.

    Muss man als Administrator Dateien auf einen Server hochladen, und dieser verfügt über keine Freigaben, dann besteht eine gängige Technik darin, diese über eine RDP-Verbindung zu kopieren. Auf Server Core dürfte Remotedesktop aber meistens deaktiviert sein, so dass sich dort diese Möglich­keit nicht bietet.

    PowerShell-basiertes Kopieren von Dateien

    In diesem Fall eröffnet sich eine weitere Variante über PowerShell, das seit der Version 5 für Copy-Item die zwei neuen Parameter ToSession und FromSession kennt. Dafür muss man allerdings erst eine Remote-Session zum Zielrechner aufbauen.

    Dateien vom entfernten auf den lokalen PC kopieren mit dem Parameter FromSession.

    Läuft Windows Server in einer virtuellen Maschine unter Hyper-V, dann bleibt etwa noch die Möglichkeit, auf das PowerShell-Cmdlet Copy-VMFile zurück­zugreifen. Es setzt allerdings voraus, dass das Guest Service Interface der Integrations­dienste aktiviert ist.

    Dateien-Tool im Admin Center

    Die neueste Option für das Übertragen von Dateien auf einen Server kommt vom Windows Admin Center. Wenn man Server ohnehin mit diesem Tool verwaltet, dann ist es naheliegend, auch Datei­transfers auf diesem Weg abzuwickeln.

    Dies hat gleich mehrere Vorteile. Zum einen handelt es sich dabei um ein Browser-basiertes Werkzeug, das eine GUI für Datei­operationen auch dann zur Verfügung stellt, wenn das Ziel ein Server Core ist (ausgenommen davon sind jedoch Workstations, für sie existiert dieses Modul nicht).

    Zum anderen lassen sich alle Rechner ansprechen, die über den Gateway-Modus verwaltet werden, so dass auf den Zielrechnern nichts konfiguriert oder installiert werden muss.

    Die entsprechende Funktion findet sich im Admin Center unter dem Menüpunkt Dateien. Dort kann man durch das Dateisystem des entfernten Rechners navigieren und das Ziel­verzeichnis für den Kopier­vorgang auswählen. Während sich die Schaltfläche für Downloads direkt in der Menüleiste befindet, versteckt sich Hochladen unter Mehr.

    Dateien hochladen im Windows Admin Center

    Wie man nach dem Öffnen des Dialogs zur Auswahl der Dateien schnell feststellen wird, hat diese Methode aber auch einen Nachteil. Sie lässt nämlich nur das Kopieren einer einzelnen Datei pro Vorgang zu und beherrscht auch nicht das Übertragen ganzer Verzeichnisse.

    Beim Hochladen von ZIP-Archiven kann man diese gleich entpacken lassen.

    Wenn man eine ZIP-Datei hochlädt, dann kann man diese dann gleich automatisch entpacken. Dazu aktiviert man die schlecht übersetzte Option Datei nach dem Hochladen erweitern. Alternativ kann man nachträglich den Befehl Extrahieren aus dem Menü Mehr ausführen.

    Neben dem Transfer von Dateien erlaubt dieses Tool auch noch das Anlegen von neuen Ordnern sowie das Löschen und Umbenennen von Dateien.

    Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter

    Wir ver­wenden Ihre Mail-Adresse nur für den Ver­sand der News­letter.
    Es erfolgt keine per­sonen­be­zogene Auswertung.

    Bild von Wolfgang Sommergut

    Wolfgang Sommergut hat lang­jährige Erfahrung als Fach­autor, Berater und Kon­ferenz­sprecher zu ver­schie­denen Themen der IT. Da­ne­ben war er als System­ad­mi­ni­stra­tor und Con­sultant tätig.
    // Kontakt: E-Mail, XING, LinkedIn //

    Ähnliche Beiträge

    Weitere Links