Tags: Windows 10, Troubleshooting
Ein Problem-Update macht sich nicht unbedingt erst nach seiner Installation bemerkbar, sondern kann schon beim Download Ärger verursachen. In beiden Fällen möchte man verhindern, dass Windows dieses Update bei der nächsten Gelegenheit wieder einspielt. Diesem Zweck dient Show or Hide Updates.
Sind mehrere Updates ausständig und eines davon hängt beim Herunterladen, dann scheitert auch die Installation aller anderen Updates. Das Problem stellt sich in der Regel so dar, dass der Download des Problem-Patches in der App Einstellungen bei 0% stecken bleibt und so den Status der anderen Updates auf Installation ausstehend einfriert.
Ein Neustart des Rechners bringt in diesem Fall keine Lösung, weil sich das gleiche Schauspiel einfach wiederholt. Aus diesem Grund muss man das Problem-Update an der erneuten Installation hindern.
In Windows 10 ist eine Problembehandlung für Updates integriert, die genauso aussieht wie das Tool zum Verstecken von defekten Updates. Man startet sie, indem man in der Systemsteuerung nach "Update" sucht und dann dem Link Windows Update-Probleme erkennen und beheben folgt. Sie erlaubt aber nicht, Patches zu blockieren.
Diesem Zweck dient dagegen Microsofts Troubleshooting-Tool Show or Hide Updates (der Download startet sofort). Die Software kommt als .cab-Datei, die man direkt ausführen kann.
Man führt Show or Hide Updates es am besten gleich aus, während das Update noch hängt, und zwar mit administrativen Rechten. Andernfalls erhält man nur die Meldung, dass das Problem nicht identifiziert werden konnte.
Im Abschnitt Erweitert des ersten Bildschirms kann man die automatische Reparatur deaktivieren, die man in diesem Fall nicht benötigt. Der nächste Dialog zeigt zwei Optionen, hier entscheidet man sich für Hide Updates.
Das Tool listet daraufhin alle ausstehenden Updates auf, wobei man bei dieser Gelegenheit den Problem-Patch über eine Checkbox auswählen kann. In unserem Beispiel handelt es sich um KB4516115 für den Adobe Flash Player.
Im letzten Schritt präsentiert Show or Hide Updates das oder die ausgewählte(n) Update(s) und erwartet eine Bestätigung, um diese(s) zu verstecken. Nach dem Neustart des Rechners kann man in der App Einstellungen erneut nach Updates suchen. Der fehlerhafte Patch sollte dann übersprungen und die ausstehenden Updates installiert werden.
Sollte man das Update als wichtig genug erachten, um es trotzdem zu installieren, dann kann man es alternativ vom Microsoft Update Catalog herunterladen und manuell hinzufügen. Dazu sollte man sich aber zuvor die KB-Nummer des Updates notiert haben.
Bereits installierten Patch entfernen und blockieren
Lässt sich ein fehlerhaftes Update installieren und bereitet danach Probleme, dann muss man es erst entfernen, bevor man das erneute Aufspielen verhindert. Dies erfolgt in der Systemsteuerung unter Programme => Programme und Features => Installierte Updates anzeigen.
Anschließend sucht man in der App Einstellungen nach Updates, und dabei sollte der problematische Patch wieder auftauchen. Dieses Mal installiert man ihn natürlich nicht mehr, sondern nutzt das Tool, um ihn zu verstecken.
Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter
Verwandte Beiträge
- Fehlermeldungen in Windows 10 auswerten mit dem Microsoft Error Lookup Tool
- VMware Workstation 14 läuft nach Update nicht mehr auf Windows 10
- Upgrade von Windows 10 hängt: Blockierende Komponenten finden
- Fehler: Microsoft Edge und andere Store Apps füllen beim Vergrößern das Fenster nicht aus
- Deployment von Windows 10 1803: ADK, Diagose-Tool, neue DISM-Optionen
Weitere Links