Eigene Domäne auf einen neuen Microsoft-365-Mandanten migrieren


    Tags: , ,

    Benutzerspezifische Domain in AzureMicrosoft bietet einen zeitlich begrenzten Test­zugang zu Office 365. Nach Abschluss der Test­phase kann es bei der Einrichtung eines neuen Mandanten zu Problemen kommen, wenn man die gleiche Domain verwendet wie zuvor beim Testen. In diesem Fall kann man die Domänen­übernahme erzwingen.

    Damit nicht nur Privatpersonen, sondern auch Unternehmen ihre ersten Erfahrungen mit der Microsoft-Cloud sammeln können, können sie einen Test-Tenant erstellen. Es besteht so keine Gefahr, produktive Prozesse zu stören.

    Testmandant wird automatisch gelöscht

    Nach Ablauf des Testzeitraums löscht Microsoft den Mandanten. Sollte man sich danach für den produktiven Einsatz der Microsoft-Cloud entscheiden, dann ist man daher nicht gezwungen, seine Test­konfigurationen zu übernehmen. Vielmehr kann man die Erfahrungen mit dem Test-Tenant in einen neuen Mandanten einfließen lassen.

    Allerdings liegen Tests oft schon eine Weile zurück, so dass man sich nicht mehr genau daran erinnern kann, welche Domains dafür registriert wurden. In vielen Fällen werden die MX- oder TXT-Einträge einer Domain nach der Testphase ebenfalls bereinigt, sodass es keinen Hinweis mehr auf den Test-Tenant gibt.

    Benutzerdefinierte Domäne für den neuen Tenant

    Wenn man unter dem neuen Mandaten eine eigene Domäne registrieren möchte, dann erfolgt das über das Azure Portal unter Azure Active Directory => Namen der benutzerdefinierten Domänen. (für eine vollständige Anleitung siehe: Eigene Domäne in Microsoft Azure registrieren).

    Benutzerdefinierte Domänen im Azure Portal

    Bei einer Migration startet man oft im Hybrid­modus, sodass erst einmal nur ein TXT-Eintrag für die Registrierung gesetzt werden muss.

    Namen für neue benutzerdefinierte Domäne eingeben

    Nach der Abfrage des Domänen­namens überprüft die Routine die Registrierung. Dabei kann dann eine Meldung auftauchen, welche darüber informiert, dass die Domäne noch an einem anderen Tenant hängt und man nun zwei Möglichkeiten hat, die Domäne zu registrieren.

    Interne Übernahme

    In diesem Beispiel wurde die Domäne anscheinend für PowerBi verwendet. Man soll sich nun mit einem Konto anmelden, um die Domäne umziehen zu können. Wenn die Benutzerdaten aber nicht mehr vorliegen, kommt dieser Schritt nicht in Frage.

    Eine interne Übernahme kommt nur in Frage, wenn man sich mit Benutzerdaten aus dem alten Testkonto anmelden kann.

    Domänenübergaben erzwingen

    Anders sieht es bei der Funktion Domänenübergaben erzwingen aus. Hier wird die Domäne innerhalb von wenigen Sekunden dem neuen Mandanten zugewiesen und kann daher sofort genutzt werden.

    Nach einer erzwungenen Übernahme ist die neue Domäne sofort verfügbar.

    Eine große Gefahr für den alten Tenant besteht hier ohnehin nicht mehr, nachdem dieser ja nicht mehr aktiv ist.

    Die zwangsweise übernommene Domäne wird als überprüft markiert.

    Die Domäne wird danach als überprüft angezeigt.

    Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter

    Wir ver­wenden Ihre Mail-Adresse nur für den Ver­sand der News­letter.
    Es erfolgt keine per­sonen­be­zogene Auswertung.

    Bild von Roland Eich

    Roland Eich ist gelernter Fach­infor­matiker für System­inte­gration und in der IT seit über 14 Jahren zu Hause. Roland deckt auf­grund seiner Erfah­rungen ein breites Spek­trum der Microsoft-Produkt­palette ab.
    Zudem besitzt er ver­schiedene Zertifi­zierungen (MCITP, MCSA und MCSE, ITIL, PRINCE2).

    // Kontakt: E-Mail //

    Verwandte Beiträge

    Weitere Links