ESXi zwangsweise aus der vCenter-Bestandsliste entfernen


    Tags: , ,

    ESXi-Host aus vCenter entfernenEigentlich ist es eine triviale Aufgabe, einen ESXi-Host im vSphere Client aus vCenter zu entfernen. Es kann aber vor­kommen, dass sämt­liche dafür benötigte Menüs ausge­graut sind. Wenn in dieser Situation auch die einschlägigen Befehle auf der Kommando­zeile versagen, dann kann schließlich noch PowerShell helfen.

    Um einen ESXi-Server aus der Bestandsliste zu löschen, führt man üblicher­weise den dafür zuständigen Befehl aus dem Kontext­menü des Hosts aus. Er existiert sowohl im Flash-basierten Web-Client als auch in der neuen HTML5-Konsole ("vSphere Client").

    Host aus dem vCenter-Inventory entfernen über den vSphere Client

    GUI-Option nicht zugänglich

    Manchmal kommt es aber vor, dass dieser Eintrag im Menü abgeblendet ist. Ein Host im vCenter-Inventory ist dann "disconnected", lässt sich aber weder verbinden noch ganz entfernen oder neu hinzufügen. Mit dieser Situation war ich kürzlich in meinem Lab konfrontiert.

    Wie konnte das passieren? Da ich wegen einer vSAN-Umstellung einen ESXi-Host auf einem USB-Datenträger neu aufsetzen musste, hatte ich die ESXi-Neuinstallation eingeleitet, bevor der Host sauber aus dem Inventory entfernt war, eine kleine Nachlässigkeit. Da ich den neu installierten Host unter gleichem Namen ins vCenter aufnehmen wollte, scheiterte dies natürlich an der vorhandenen Karteileiche.

    Was also tun? Einen ersten Versuch startete ich mit der neuen DCLI der vCSA-Appliance. Hier empfiehlt es sich aus Bequemlichkeit zunächst mit

    dcli +interactive

    den interaktiven Modus anzusteuern. Leider funktionierten nach einem ersten

    host list

    weder

    host connect --host <hostname>

    noch

    host delete --host <hostname>

    wie die Abbildung zeigt.

    Auf der dcli erscheint der Host als disconnected, aber eine Verbindung mit ihm ist nicht möglich.

    Letzte Rettung brachte dann wieder mal die bei mir inzwischen favorisierte PowerShell.

    Hier stellt man mit

    Connect-VIServer

    zunächst eine Verbindung zu vCenter her (das kann interaktiv erfolgen oder durch direkte Angabe des vCenter-Namens und der Credentials) und entfernt dann den Host mit

    Remove-VMHost -VMHost <hostname>

    Remove-VMHost beseitigt den ESXi-Server aus der vCenter-Bestandsliste

    Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter

    Wir ver­wenden Ihre Mail-Adresse nur für den Ver­sand der News­letter.
    Es erfolgt keine per­sonen­be­zogene Auswertung.

    Bild von Thomas Drilling
    Thomas Drilling arbeitet seit mehr als 20 Jahren selb­ständig als Redakteur und Autor für viele ehe­malige und aktuelle IT-Magazine sowie Blogs. Thomas ist zudem Buch­autor und IT-Consultant. Seit 5 Jahren ist Thomas neben seiner journa­listischen Tätig­keit haupt­beruflicher, selb­ständiger IT-Trainer für VMware und Microsoft.

    Seine Themen­schwer­punkte sind Virtua­lisierung und Cloud Com­puting, speziell VMware, Amazon Web Services, Google Cloud und Microsoft Azure. Thomas ist zerti­fi­zierter VMware Professional, Advanced Professional und wurde von VMware in den Jahren 2016, 2017, 2018, 2019 und 2020 mit dem Blogger-Status vExpert ausge­zeichnet.

    Thomas ist außerdem zertifi­zierter AWS Solu­tions Archi­tect, Sysops Engineer und Devops Engineer sowie Microsoft Certified Azure Admini­strator.

    Thomas führt aktuell jeden zwei­ten Mon­tag einen 4-tägigen Grund­lagenkurs in Cloud Computing mit AWS via Zoom-Meeting durch. Weitere Infor­mationen und Anmel­dung über sein AWS-Blog.

    Ähnliche Beiträge

    Weitere Links