Tags: Exchange, Active Directory, Troubleshooting
Wenn eine Installation von Exchange gegen die Wand gefahren wurde oder der alte Exchange-Server sich nicht mehr deinstallieren lassen will, dann kann eine manuelle Bereinigung des Active Directory erforderlich sein. Andernfalls scheitert jeder Versuch, Exchange in dieser Umgebung neu einzurichten.
In einem früheren Artikel habe ich bereits beschrieben, wie ein Exchange-Server aus einer Domäne per Hand entfernt werden kann. Unter Umständen sind allerdings noch weitere Schritte notwendig, etwa wenn die komplette Exchange-Organisation entfernt werden muss.
Angeblich fehlende Berechtigung
In meinem Fall fand ich eine fehlerhafte Exchange-Installation vor, bei welcher der Server per Hand entfernt werden musste. Bei der Neuinstallation des Exchange-Servers kam mir dann folgender Fehler unter:
"The Active Directory schema isn't up-to-date, and this user account isn't a member of the 'Enterprise Admins' groups".
Der Benutzer hatte aber definitiv alle Berechtigungen, um diesen Vorgang durchführen zu können. Die Lösung hierzu bestand darin, die Exchangeorganisation aus dem AD zu entfernen.
Dazu geht man wie folgt vor: Im ADSI-Editor öffnet man eine neue Verbindung bei Default naming context.
Hier müssen jetzt im Verzeichnisbaum die Container Microsoft Exchange Security Groups und Microsoft Exchange System Objects gelöscht werden.
Danach sollte in einer neuen Verbindung im ADSI-Editor zurück auf Configuration geschwenkt werden, da hier auch noch Einträge entfernt werden müssen.
Es handelt sich dabei um Microsoft Exchange und Microsoft Exchange Autodiscover.
Konten löschen
Der ADSI-Editor kann danach geschlossen werden. Weiter geht es in Active Directory-Benutzer und -Computer im Container User.
Hier sollten die Accounts:
- DiscoverySearchMailbox
- Exchange Online-ApplicationAccount
- FederatedEmail
- Migration
- SystemMailbox
- HealthMailbox
gelöscht werden.
Einer neuen Installation des Exchange-Servers sollte jetzt nichts mehr im Wege stehen. Bitte beachten Sie, dass die Schema-Erweiterung des Active Directory danach nochmals durchgeführt werden muss, bzw. von der Exchange-Installation automatisch erledigt wird.
Hinweis: Bei diesem Vorgehen ist stets große Vorsicht geboten. Im Zweifel ist zu überlegen, ob man die Domäne nicht lieber komplett neu aufbauen möchte.
Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter
Roland Eich ist gelernter Fachinformatiker für Systemintegration und in der IT seit über 14 Jahren zu Hause. Roland deckt aufgrund seiner Erfahrungen ein breites Spektrum der Microsoft-Produktpalette ab.Zudem besitzt er verschiedene Zertifizierungen (MCITP, MCSA und MCSE, ITIL, PRINCE2).
// Kontakt: E-Mail //
Verwandte Beiträge
- Problem: Exchange listet keine Organisationseinheiten auf
- Event-ID 14,4771: Benutzer können sich nach November-Update nicht anmelden
- Lösung für: Es kann keine Verbindung mit einer Domäne oder zum Domain Controller hergestellt werden
- Authentifizierung am Active Directory mittels Zertifikat scheitert nach Mai-Update
- Windows 365: Zurücksetzen auf Restore-Points, Upgrade für Multimedia Redirection
Weitere Links