Tags: Gruppenrichtlinien
Mit Hilfe von Gruppenrichtlinien können Administratoren die meisten Einstellungen eines Windows-Rechners zentral steuern. Mit jeder neuen Version des Betriebssystems kommen neue Konfigurationsoptionen hinzu, so dass mittlerweile tausende GPOs zur Auswahl stehen. Das Scrollen durch endlose Listen ist auf Dauer zu umständlich, um die gewünschte Option zu finden. Filtern und Suchen helfen beim Finden von Einstellungen.
Der Bedarf, sich in den zahllosen GPOs zu orientieren, hat einige Tools hervorgebracht, darunter auch Websites, die eine Suche nach Einstellungen erlauben. Dazu gehört beispielsweise eine Demo-Anwendung auf Azure, die mittlerweile auch die lokalisierten deutschen Bezeichnungen und Beschreibungen enthält. Dagegen enthalten die von Microsoft herausgegebenen Excel-Tabellen nur die englische Version der GPOs, so dass man erst darüber grübeln muss, wie der Pfad ins Deutsche übersetzt wurde.
Einsatz externer Tools ist umständlich
Sowohl das Online-Tool als auch die Excel-Tabelle haben den Nachteil, dass sie Such- und Filtermöglichkeiten außerhalb der eigentlichen Administrationswerkzeuge anbieten. Daher muss man, nachdem man die gewünschte Einstellung gefunden hat, zum Gruppenrichtlinienverwaltungs-Editor wechseln und dort durch den GPO-Baum navigieren.
Die Microsoft Management Console (MMC), in der auch der GPO-Editor läuft, ist generell auf das Browsen durch Hierarchien ausgerichtet und bietet meistens nur rudimentäre Such- und Filtermöglichkeiten. Der Gruppenrichtlinienverwaltungs-Editor bietet solche nicht für alle GPOs, sondern nur für die Administrativen Vorlagen.
Getrennte Filter für Computer- und Benutzerkonfiguration
Das Kontextmenü von Administrative Vorlagen enthält sowohl unter Computerkonfiguration als auch unter Benutzerkonfiguration den Eintrag Filteroptionen. Für beide Bereiche lassen sich damit separate Kriterien festlegen, die über den zusätzlichen Menüpunkt Filter aktivieren für jede Liste getrennt angewendet werden können.
Der Dialog hinter der Option Filteroptionen enthält seinem Namen entsprechend verschiedene Möglichkeiten, die Auswahl an GPOs einzuschränken, bietet aber gleichzeitig auch eine Suchfunktion. Letztere durchforstet Titel, Hilfetext und Kommentare zu einer Einstellung.
Kombination von Filter und Suche
Kombiniert man die Suche mit denen vorhandenen Filtern, dann recherchiert sie nur in jenem Bestand, auf den die Filterkriterien zutreffen. So könnte man beispielsweise alle Einstellungen auswählen, die auf den Internet Explorer 9 zutreffen und in diesem Set nach Sicherheit suchen. Damit würden etwa auch Richtlinien gefunden, die den Begriff Sicherheitseinstellungen enthalten, weil die Suche auch Substrings berücksichtigt.
Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter
Ähnliche Beiträge
Weitere Links