Hyper-V Manager: "Zugriff verweigert. Es konnte keine Kommunikation zwischen [Server] und [Client] hergestellt werden"
Hyper-V wird man in den meisten Fällen remote verwalten wollen, besonders dann, wenn auf dem Server die empfohlene Core-Installationsoption gewählt wurde. Dem erfolgreichen Remote-Management von Hyper-V stehen aber immer wieder Hindernisse entgegen, wie etwa jene, dass der Hyper-V Manager keine Verbindung zum Server aufbauen kann.
Wenn man alle Voraussetzungen geschaffen hat, um Hyper-V remote zu administrieren, und trotzdem keine Verbindung zum Server herstellen kann, dann liegt es nahe, zuerst die gängigen Ursachen auszuschließen. Dazu gehört die Überprüfung der Firewall-Regeln, wobei am Server jene aus der Gruppe Remoteverwaltung aktiviert sein sollten. Darüber hinaus empfiehlt es sich, den Remote-Zugriff für WMI zu testen.
Fehlende Rechte für DCOM-Remotezugriff
Wenn soweit alles passt, dann kann der Hyper-V Manager aber trotzdem folgende Meldung ausgeben:
Zugriff verweigert. Es konnte keine Kommunikation zwischen [Server] und [Client] hergestellt werden.
In diesem Fall liegt zumeist ein Mangel an Privilegien für DCOM vor, der den Hyper-V Manager am Remote-Zugriff hindert.
Um dieses Problem zu lösen, ruft man am betroffenen Client die Komponentendienste auf (dcomcnfg.exe) und navigiert zu Komponentendienste => Computer => Arbeitsplatz. Dort führt man im Kontextmenü den Befehl Eigenschaften aus und wechselt zur Registerkarte COM-Sicherheit. Unter Zugriffberechtigungen betätigt man die Schaltfläche Limits bearbeiten, geht auf Anonymous-Anmeldung und aktiviert das Kästchen Remotezugriff.
Konfiguration per Script
Wem das zu viel Handarbeit ist, kann stattdessen das Script hvremote.wsf von John Howard ausführen. Es eignet sich dazu, sowohl Hyper-V-Server als auch die Clients für das Remote-Management zu konfigurieren. Um den DCOM-Zugriff für Anonymous zuzulassen, gibt man
cscript hvremote.wsf /mode:client /anondcom:grant
ein. Anschließend ruft man das Script noch mit dem Parameter /show auf, mit dem es mögliche weitere Probleme für das Remote-Management diagnostiziert.
Ähnliche Beiträge
- PowerShell-Remoting, Hyper-V Manager: Fehler wegen Netzwerkverbindungstyp "Öffentlich"
- WinRM (Hyper-V Manager, PowerShell-Remoting) für Standardbenutzer zulassen
- Anzeige von RDP-Sitzungen für hochauflösende Monitore anpassen
- Project Honolulu 1802: Hochverfügbare Installation, Konfiguration von Hyper-V-Hosts, dynamische Menüs
- Hyper-V: Virtuelle Maschine remote mit ISO-Image verbinden
5 Kommentare
Danke!
Hallo,
Super Beitrag, vielen Dank!
Vielen Dank für den tollen Beitrag.
Plötzlich kann ich mit einem Adminbenutzerkonto nicht mehr mit dem Hyper-v Manager von Windows 8.1 auf die Virtuellen Hyper-v core host zugreifen.
Eine Idee was da passiert ist?
Vielleicht ein Windows Update das was verändert hat?
Grüsse
Pascal
Danke sehr Sir,
es lag tatsächlich an der fehlenden COM Zugriffsberechtigung, und nachdem ich geschnallt hatte, dass man außerdem noch ein Windows 8/8.1 System benötigt um schalten und walten zu können, gab es danach auch keine Probleme mehr.
Nochmals vielen vielen Dank!
Liebe Grüße,
Der Lord (verzeiht das Pseudonym)