Laufwerk von MBR in GUID Partition Table (GPT) konvertieren


    Tags: ,

    Das Partitionsschema Master Boot Record ist auf Festplatten mit einer maximalen Größe von ca. 2 TB und mit höchstens 4 primären Partitionen beschränkt. Das neuere GPT dagegen erlaubt 128 primäre Partitionen und über 16 Mio. TB große Disks. Wenn man aufgrund dieser Vorteile bestehende Laufwerke von MBR nach GPT konvertieren möchte, dann geht das nur mit Hindernissen.

    Die Umwandlung von MBR in GPT ist eigentlich nur für Datenlaufwerke interessant, weil zu diesem Zweck alle vorhandenen Partitionen gelöscht werden müssen, wenn man die Bordmittel von Windows verwendet (Tools wie das kostenlose Partition Wizard können auch vorhandene Partitionen konvertieren). Das Backup und das Wiederherstellen von Daten verursacht relativ wenig Aufwand, während sich eine Neuinstallation des Betriebssystems nur wegen der Vorteile von GPT normalerweise nicht lohnt.

    Konvertierung über GUI oder Kommandozeile

    Für die Konvertierung von MBR nach GPT bietet Windows eine GUI- und eine Kommandozeilenoption. Bei Ersterer handelt es sich um die Datenträgerverwaltung, die im Kontextmenü eines Plattenlaufwerks den Befehl Zu GPT-Datenträger konvertieren anbietet. Bei Wechseldatenträgern steht er nicht zur Verfügung. Solange sich auf einem Laufwerk noch Partitionen befinden, ist der Konvertierungsbefehl ausgegraut. Erst nachdem die Platte vollständig abgeräumt ist, lässt er sich ausführen.

    Die Datenträgerverwaltung kann Laufwerke von MBR nach GPT konvertieren, wenn zuvor alle Partitionen gelöscht wurden.

    Die Kommandozeilenvariante nutzt das Dienstprogramm diskpart. Dort gibt man folgende Befehle ein:

    list disk
    select disk <Nummer der Disk>
    clean
    convert gpt

    Die Ausgabe von list disk zeigt die Nummer des Datenträgers an, die man dem anschließenden select-Befehl übergeben muss. Hier ist Sorgfalt geboten, sonst löscht man mit der clean-Anweisung die falsche Platte.

    Diffizile Systemvoraussetzungen

    Bei der Entscheidung für GPT müssen etliche Systemvoraussetzungen berücksichtigt werden. So kann die 32-Bit-Version von XP solcherart partitionierte Laufwerke weder lesen noch beschreiben, so dass GPT etwa auf externen Festplatten nicht in Frage kommt, wenn man sie auch an XP-Rechner anschließen möchte.

    Entschließt man sich für die Konvertierung von Laufwerken, auf denen das Betriebssystem installiert ist, dann sollte man bedenken, dass Windows x64 nur auf UEFI-PCs von GPT booten kann (32-Bit-Windows startet grundsätzlich nur von MBR).

    32-Bit-Windows unterstützt UEFI generell nicht und nutzt auf solcher Hardware die BIOS-Emulation. Für neuere Windows-Versionen ist in diesem Fall ein Nebeneinander von MBR für das System und GPT für die Daten in der Regel unproblematisch.

    Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter

    Wir ver­wenden Ihre Mail-Adresse nur für den Ver­sand der News­letter.
    Es erfolgt keine per­sonen­be­zogene Auswertung.

    Bild von Wolfgang Sommergut

    Wolfgang Sommergut hat lang­jährige Erfahrung als Fach­autor, Berater und Kon­ferenz­sprecher zu ver­schie­denen Themen der IT. Da­ne­ben war er als System­ad­mi­ni­stra­tor und Con­sultant tätig.
    // Kontakt: E-Mail, XING, LinkedIn //

    Ähnliche Beiträge

    Weitere Links

    16 Kommentare

    Warum werden die 1TB mit UEFI benutzt wo das doch erst ab 2TB Partitionen nötig ist?

    Bild von Wolfgang Sommergut

    Der wichtigste Grund dafür ist, dass Windows auf UEFI-Rechnern nicht von MBR-Laufwerken booten kann. Siehe dazu meine FAQ zu UEFI und GPT.

    Das sieht mein Windows 7 Rechner mit UEFI aber anders :o)

    Klar kann man mit UEFI von MBR booten (abwärtskompatibel). Andersrum geht halt nicht, mit Bios von GPT booten (nicht aufwärtskompatibel).

    Bild von Wolfgang Sommergut

    Christian, dann läuft der UEFI-Rechner in der BIOS-Emulation, verhält sich also wie ein alter PC. Windows 7 bootet auf UEFI-Rechnern nicht von MBR-Laufwerken. Siehe dazu die Tabelle 3 in diesem Support-Dokument.

    Du sagst: "Außerdem ist die Koexistenz von MBR und GPT auf einem System zwar möglich, so dass man das Betriebssystem auf der MBR-Disk belassen kann. Allerdings klappt dies nur auf BIOS-Rechnern, bei UEFI-Systemen will Windows x64 nur von einer GPT-Disk booten."

    Ich habe aber ein Asus P8H77-I Motherboard (unterstützt UEFI), aber habe alle Laufwerke (SSD, HDD) mit MBR partitioniert. Ich nutze das UEFI so nicht richtig, ich weiß. Deiner Erklärung zufolge dürfte mein Szenario aber gar nicht möglich sein oder?

    Außerdem: Kann ich denn jetzt etwa keine 3TB große HDD für Daten in GPT partitionieren?

    Ich benutze Windows 7 Home Premium 64-Bit, habe ich vergessen zu erwähren.

    Du kannst die 3GB HDD natürlich mit MBR partitionieren. Dann kannst du aber nur 2 TB davon nutzen - das restliche Terrabyte liegt halt dann ungenutzt rum. Ist uns leider bei einem Server passiert, Neuinstallation ist aber nicht wirklich praktikabel.

    Und die 3TB als GPT formatieren geht definitiv nicht?

    alles gemacht wie angeordnet
    datenträgerverwaltung sieht bei mir ganz anders aus windows xp

    eingabeaufforderung alles gemacht kommt fehlermeldung

    der datenträgerkonfigurationsvorgang konnte nich abgeschlossen werden
    fehler wurde im systemereignisprotokoll eingetragen ( wo findet man das )

    @bernd: Hast Du die 32Bit- oder die 64Bit-Version von XP? Die 32er unterstützt kein GPT. Das Systemereignisprotokoll findest Du unter: Systemsteuerung -> Verwaltung -> Ereignisanzeige -> System.

    Hallo, ich habe folgendes Problem. Ich war in der Datenträgerverwaltung und habe da etwas rumprobiert. Ich habe 2 Partitionen gehabt. Einmal C und einmal D. Auf C war Windows drauf und D waren meine Programme, Spiele usw. Dann habe ich die Partitionen irgendwie markiert und auf Konvertieren geklickt. Als ich den Rechner dann aus gemacht habe und am nächsten Tag neu starten wollte, startete das Betriebssystem nicht mehr. Da ist dann nur ein Schwarzer Bildschirm und ein kleiner weißer Strich oben Links. Mehr passiert da nicht. Weiß jemand was ich machen muss? Würde mich über Hilfe sehr freuen.

    Hallo!

    Leider hat bei mir die Windows 7- bzw. Windows 8-Installation nicht funktioniert wie oben beschrieben, obwohl ich alles beachtet hatte:
    - Kein Kompatibilitätsmodus
    - EFI-Eintrag auf Installationsmedium ausgewählt
    Sobald das Setup bei der Wahl der Partition war, brach die Installation mit der Fehlermeldung ab, dass auf das angegebene Laufwerk Windows nicht installiert werden kann. Ich war also gezwungen, meine Festplatte in ein MBR-Laufwerk umzuwandeln. Es handelte sich dabei um Rechner bzw. Notebooks der Firmen Dell, Fujitsu-Siemens, Asus und HP, wobei diese Rechner seit 2008 schon UEFI-Unterstützung vorhanden ist, wobei das System-EEPROM noch ein etwas angepasstes Uralt-BIOS enthält und UEFI nur eingeschränkt nutzbar ist! Diese Firmen haben ihr Betriebssystem auf der Festplatte vorinstalliert, wobei die Laufwerke nach GPT eingerichtet sind.
    Ein Konvertieren zu MBR ist nicht möglich, ich muss die Festplatten neu einrichten und zwar mit MBR. Erst dann läuft die Installation von Windows reibungslos.
    Was noch schlimmer ist: Daten der EFI-Systempartition lassen sich nicht retten und ein vernünftiges UEFI-BIOS Update kommt auch nicht! Ich habe letztens fast 1000.- € für PC und Windows ausgegeben und muss feststellen, dass ich sowohl vom OEM und von M$ im Stich gelassen werde.
    Seit Windows Vista wird es immer schlimmer!

    Vielleicht kann mir ja jemand sagen, wie ich die Daten von der UEFI-Systempartition gesichert bekomme und wie ich einen Windows-OEM-Setup Datenträger hinbekomme, der gleich GPT unterstützt!

    Vielen Dank für Eure Mühe!

    mfg

    PPS

    Hallo,
    ich habe auf meinem neuen Computer mit UEFI aus Versehen Windows 8 auf einer Festplatte mit MBR installiert, weil ich vermutlich den Kompatibilitätsmodus auf "Automatisch" hatte. Meine Fragen:
    1. Kann ich die Festplatte in GPT konvertieren, indem ich zum Beispiel die Windows Partition sichere, die Festplatte neu formatiere, GPT drauf mache, Windows 8 neu installiere und die Partition ersetze?
    Kann man sowas machen? Gibt es da Probleme mit den Booteinträgen oder so, weil ich mein Windows 8 mittlerweile auf 8.1 geupdated habe?
    2. Kann ich, wenn ich meine Windows Partition auf GPT habe und UEFI nicht im Kompatibilitätsmodus laufen habe, noch Linux auf einer weiteren Festplatte installieren? Wenn ja, was muss ich beachten (MBR oder GPT?)?
    Ich würde mich über eine Antwort sehr freuen.
    Mit freundlichen Grüßen
    JThm

    Guten Tag JThm,

    haben Sie eine Antwort auf Ihre o. a. Frage erhalten oder eine Lösung gefunden?
    Ich würde mich über eine Antwort freuen.

    mit freundlichen Grüßen
    Ehrenfried

    Ich habe eine MBR Platte mit Win 7 mit Seagate Diskwizard auf eine andere Platte gespiegelt und dann mit Minitool PartitionWizard versucht aus der gespiegelten Platte eine GPT zumachen. Das ging zwar, die hellbraune Farge ist wie oben, aber die Windows-Verwaltung sieht die Platte weiter als MBR, und die einzelnen Partitionen sind weiter ausgegraut. Die gespiegelte Platte bootet auch nicht und wird nicht erkannt ausser im F12 Bootmenü. Gibt es bessere Software zu diesem Zweck ?

    Danke sehr für die effizienten und effektiven Instruktionen!
    Vor Allem für den Command Line Teil, da mein System sich im Datenträger Manager mit einer Fehlermeldung weigerte in das GPT Format zu ändern.
    Keep it up ,
    Einen schönen Tag