Tags: Performance, Windows 8
Eine der Neuerungen von Windows 8 ist der grafische Boot-Manager mit Mausunterstützung und integrierten Tools für das Troubleshooting. Man kann ihn gegenüber seinen textorientierten Vorgängern durchaus als Fortschritt betrachten. Auf Multiboot-Systemen jedoch stören seine langen Ladezeiten, so dass man unter Umständen lieber auf die alte Version zurückkehrt.
Wenn man Windows 8 auf einem PC parallel zu Windows 7 oder Server 2008 R2 installiert, dann ersetzt es deren Boot-Manager durch seinen eigenen. Dieser sieht dank grafischer Oberfläche nicht nur hübscher aus, sondern lässt sich zudem über die Maus oder mittels Touch bedienen. Darüber hinaus enthält es mehrere Tools, beispielsweise für die neue Funktion PC auffrischen.
Boot-Manager von Windows 8 ist langsam
Auf einem Multiboot-System besteht der große Nachteil des neuen Boot-Managers darin, dass er im Hintergrund einen erheblichen Teil des Betriebssystems lädt und daher deutlich langsamer ist als sein textorientierter Vorgänger. Noch schlimmer ist jedoch, dass er nach Auswahl eines alternativen Betriebssystems nicht in der Lage ist, dieses sofort zu starten, sondern dafür den Rechner neu bootet.
Wenn man neben Windows 8 regelmäßig Windows 7 oder Server 2008 R2 startet, dann verliert man daher relativ bald die Geduld mit dem neuen Boot-Manager - noch dazu, wo man seine erweiterten Möglichkeiten normalerweise nicht braucht. Zu diesen gehört auch, dass man den Boot-Manager von Windows 7 reaktivieren kann.
Mit Hilfe des Boot-Managers auf alte Version zurückkehren
Zu diesem Zweck folgt man unter der Liste der angebotenen Betriebssysteme dem Link Standardeinstellungen ändern oder andere Optionen auswählen. Danach klickt man auf die Kachel Erweiterte Optionen auswählen und dann auf Anderes Betriebssystem. Wählt man hier die ältere Version von Windows aus, dann sollte sich beim nächsten Neustart der textorientierte Boot-Manager zeigen.
In der Praxis erwies sich dieses Vorgehen bei meinen Versuchen als nicht zuverlässig, regelmäßig kehrte der Boot-Manager von Windows 8 wieder. Dieses Vorgehen hat zudem den Nachteil, dass man bei Bedarf nicht mehr zum neuen Boot-Manager zurückkehren kann, wenn der Wechsel zu Windows 7 gelingt, weil dort keine derartige Option existiert.
Kommandozeile als Alternative: bcdboot
Eine besser wirksame Alternative besteht im Kommandozeilen-Tool bcdboot. Es kann den Boot-Manager einer bestimmten Windows-Installation in die als aktiv markierte Systempartition kopieren. Bevor man dies tut, sollte man sich einen Überblick über die vorhandenen Partitionen und die darin enthaltenen Systeme verschaffen. Dafür ruft man in einer Eingabeaufforderung mit administrativen Rechten den Befehl
bcdedit /enum
auf. In der von ihm ausgegebenen Liste sieht man nach, welcher Laufwerksbuchstabe jener Partition zugeordnet ist, von der man den Boot-Manager übernehmen möchte, und in welchem Verzeichnis Windows installiert wurde.
Wenn beispielsweise unter Windows 8 die Partition mit Windows 7 der Laufwerksbuchstabe E: zugewiesen wurde, dann gibt man
bcdboot e:\windows
ein. Umgekehrt würde unter Windows 7 der gleiche Befehl den Boot-Manager von Windows 8 wiederherstellen, wenn dort Windows 8 den Laufwerksbuchstaben e: hat.
EasyBCD
Eine weitere Option schließlich besteht in der Verwendung des kostenlosen GUI-Tools EasyBCD
2.2. Dort kann man unter Start-Menü bearbeiten das gewünschte Betriebssystem auswählen. Aber auch dieses Vorgehen funktioniert nicht so verlässlich wie der Einsatz von bcdboot.
Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter
Verwandte Beiträge
- Windows 8: die Neuerungen für den Firmen-Desktop
- Umfragen: Windows 7 und 8 sollen vor allem schneller werden
- Active Directory in Windows Server 2025: Neue Funktionsebene, leistungsfähigere Datenbank, Security-Verbesserungen
- Enhanced Security Mode in Microsoft Edge verwalten
- VMware veröffentlicht eBook mit Performance-Tipps für vSphere 8
Weitere Links
1 Kommentar
Ich habe ein Multi-Boot System auf meinem PC. Windows 8.1 Pro(Update auf Windows 8 Pro) und Windows 7 Pro 64 Bit(Brauche für ein Programm).
Alles hat nur eine Woche funktioniert dann aus der Liste ist Windows 7 Pro verschwunden.
Habe auf PC das Programm Paragon Festplatten Manager. Dieses Programm kann auch Multi-Boot erstellen, aber in diesem Fall konnte nichts machen. Kommt immer raus: fehlen Dateien die in Boot Disk Windows 8.1 Pro sind. Diese Boot Disk von Windows 8.1 Pro habe ich nicht, weil ich Update von Windows 8 Pro auf 8.1 gemacht habe. Die Boot Disk von Windows 8 Pro passt nicht.
Habe Hilfe in Internet gesucht und auf Sie bin gekommen.
Ihren Rat: Kommandozeile als Alternative: bcdboot hat mir geholfen.
Alles funktioniert jetzt ohne Problem.
Bin sehr zufrieden.
Vielen Dank!