Tags: Netzwerk, DNS, Kommandozeile
Die IP-Konfiguration eines Netzwerkadapters nimmt man in den meisten Fällen über die GUI vor, und zwar über Adaptereinstellungen ändern im Netzwerk- und Freigabecenter. Allerdings gibt es Situationen, wo man diese Aufgabe über die Kommandozeile oder ein Script erledigen möchte bzw. muss. Dafür steht das mächtige aber nicht ganz unkomplizierte netsh zur Verfügung.
Wenn man eine Verbindung konfigurieren möchte, dann muss man im ersten Schritt die genaue Bezeichnung derselben ermitteln, weil diese nachher als Parameter für weitere Befehle benötigt wird. Die Namen aller Verbindungen erhält man mit
netsh interface ip show config
Die Ausgabe des Befehls entspricht weitgehend jener von ipconfig. Wenn man nun einen oder mehrere DNS-Server statisch und nicht über DHCP festlegen möchten, gibt man im nächsten Schritt
netsh interface ip set dns "LAN-Verbindung" static 192.168.0.1
ein, wobei der Name der Verbindung und die IP-Adresse entsprechend anzupassen sind. Wenn man noch weitere DNS-Server hinzufügen möchte, dann nutzt man dafür den add-Befehl nach folgendem Muster:
netsh interface ip add dns "LAN-Verbindung" 192.168.0.2
Möchte man, dass der neue DNS-Server in der Liste ganz vorne steht, dann fügt man noch den Parameter index=1 hinzu. Lässt man diesen weg, wird der neue DNS-Server an die Liste angehängt.
Rückgängig kann man schließlich eine solche statische Konfiguration mit dem Befehl
netsh interface ip set dns "LAN-Verbindung" dhcp
machen, der dafür sorgt, dass die Adressen der DNS-Server über DHCP bezogen werden.
Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter
Verwandte Beiträge
- WSL 2.0.0: Gleiche Netzwerkkonfiguration für Windows und Linux, Verkleinern der VHDX, RAM-Zurückgewinnung
- IP-Adresse und DNS-Server mit PowerShell ändern
- DNS-Probleme bei VPN-Verbindungen beheben
- Lösung für: Es kann keine Verbindung mit einer Domäne oder zum Domain Controller hergestellt werden
- Microsoft mustert NetBIOS zugunsten von mDNS aus
Weitere Links