Neustart nach Windows Update-Installation verhindern


    Tags: ,

    Manche Windows-Updates erfordern nach ihrer Installation einen Neustart von Windows. Mit der allmählichen Änderung des Standards beim Verlassen des Arbeitsplatzes vom Ausschalten des PCs hin zum Ruhezustand sind es die Benutzer jedoch zunehmend weniger gewöhnt, dass das Betriebssystem herunterfahren könnte – und das auch noch automatisch. Die Folge sind zuweilen verlorene Daten von am Abend zuvor geöffneten Anwendungen, die sich nicht immer restaurieren lassen.

    Diese Richtline verhindert den automatischen Neustart nach dem Windows-Update, solange jemand angemeldet istDas Verhalten von Windows Update, wenn ein Neustart erforderlich ist, kann man über eine Gruppenrichtlinie ändern, sowohl in der Domäne als auch lokal per gpedit.msc. Der entsprechende Richtlinien-Pfad ist Computerkonfiguration => Richtlinien => Administrative Vorlagen => Windows-Komponenten => Windows-Update => Keinen automatischen Neustart für geplante Installationen automatischer Updates durchführen, wenn Benutzer angemeldet sind.

    Windows Update führt nach Anwendung der Richtlinie den automatischen Neustart nur durch, wenn niemand an der entsprechenden Maschine angemeldet ist, ansonsten wird der angemeldete Benutzer aufgefordert, den Neustart selbst durchzuführen.

    Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter

    Wir ver­wenden Ihre Mail-Adresse nur für den Ver­sand der News­letter.
    Es erfolgt keine per­sonen­be­zogene Auswertung.

    Bild von Andreas Kroschel

    Andreas Kroschel ist Buchautor und Verfasser von Fachartikeln zu Hardware, Windows und Linux sowie IT-Sicherheit. Er arbeitete als Redakteur unter anderem für BYTE Deutschland und die PC-Welt.

    Verwandte Beiträge

    Weitere Links